FAQ zu den Corona-Impfzentren

So geht Bayern das große Corona-Impfen an

Die Corona-Impfzentren in Bayern sollen an sieben Tagen in der Woche geöffnet sein. Wie sich der Freistaat für das große Impfen gerüstet hat, lesen Sie in unseren FAQ.

Veröffentlicht:

Wo werden Impfzentren eingerichtet?

99 Impfzentren in allen Landkreisen und kreisfreien Städten. Der Landkreis Passau lässt einen ehemaligen Flughafenbus als mobiles Zentrum umrüsten. Deggendorf plant Impfstraßen in Containern.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie viele Personen sollen je Zentrum/Tag geimpft werden?

Bayernweit 30 .000 Impfungen pro Tag.

In welchen Zeiträumen werden die Zentren geöffnet sein?

Zumeist an sieben Tagen in der Woche. Im Landkreis Ebersberg beispielsweise wird eine ehemalige Bank als Impfzentrum genutzt. Hier soll täglich von 8 bis 18 Uhr geimpft werden.

Wer ist Träger bzw. organisiert die Zentren?

Die Kreisverwaltungsbehörden haben die Möglichkeit, den Betrieb der Impfzentren an externe Dienstleister zu vergeben. Dies ist bislang an 66 Standorten der Fall.

Wie viel Personal wird je Impfzentrum benötigt?

Das Gesundheitsministerium geht davon aus, dass zwei jeweils fünfköpfige Teams binnen vier Stunden 100 Menschen impfen können. Rund 6000 Ärzte der KV Bayerns wollen sich beteiligen.

Welches Personal kommt zum Einsatz?

Bis zur Zulassung sind Probeläufe geplant; hierzu werden Ärzte, medizinisch geschultes und weiteres Personal in den Impfzentren anwesend sein. Ziel ist es, Abläufe zu testen und Prozesse zu optimieren.

Wie und wo können Ärzte sich für die Tätigkeit bewerben?

Bei der KV Bayerns, auch online möglich.

Wie ist die Terminvergabe organisiert? Ist die KV mit der 116117 mit eingebunden?

Bei den Impfzentren, die direkt mit der KVB zusammenarbeiten, wird die KVB auch bei der Gestaltung der konkreten Dienstpläne unterstützen.

Wo finden Ärzte weitere Informationen?

Auf der Webseite des bayerischen Gesundheitsministeriums.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

KV-Vertreterversammlung

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen