Baden-Württemberg

Stärkere Präsenz des Fachs Allgemeinmedizin an Unis

Die Stärkung des Fachs Allgemeinmedizin an den Universitäten in Baden-Württemberg macht Fortschritte.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die baden-württembergische Landesregierung sieht sich mit ihre Vorhaben auf Kurs, an allen medizinischen Fakultäten des Landes Institute oder Professuren für Allgemeinmedizin zu schaffen.

So wurde zu Jahresbeginn die Professur für Allgemeinmedizin an der Universität Freiburg besetzt, heißt es in der Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage der SPD-Fraktion. Die Gründung des Instituts – bisher gibt es dort einen Lehrbereich – sei durch den Klinikumsvorstand beschlossen. Noch fehle die Zustimmung des Aufsichtsrats des Klinikums zur Institutsgründung.

Kürzlich habe Dr. Andy Maun den Ruf auf die W3-Professur für Allgemeinmedizin erhalten. Der langjährige Leiter des Lehrbereichs Professor Wilhelm Niebling äußerte sich in einem Newsletter optimistisch, dass die anstehenden Berufungsverhandlungen „zu einem guten Ende kommen“.

An der Universität Ulm hatte bereits im vergangenen September Professor Anne Barzel die Leitung des dortigen Instituts für Allgemeinmedizin übernommen.

Förderung aus Spezialtopf

Insgesamt sei die Situation der Institute und Abteilungen von „großer Heterogenität“ geprägt: In Heidelberg ist das Institut schon seit 2001 verankert, in Tübingen befindet sich eine Abteilung seit 2015 in Aufbau. Dennoch sieht die Regierung „eine sehr positive Resonanz der Studierenden auf die Lehre im Fach Allgemeinmedizin“.

Die Professuren an den Universitäten im Südwesten seien „attraktiv“. „Damit erfährt das Fachgebiet eine Aufwertung und findet Anschluss an die übrigen Organfächer“, so das Ministerium. Das Land fördere zudem die Lehre in der Allgemeinmedizin aus einem speziellen Topf – zuletzt im Vorjahr mit 1,98 Millionen Euro. Im laufenden Jahr stünden über zwei Millionen Euro bereit.

249 Anerkennungen zum Facharzt für Allgemeinmedizin hat es im Vorjahr im Südwesten gegeben. Das sind elf mehr als noch im Jahr 2018. Der prozentuale Anteil der Allgemeinmedizin gemessen an der Gesamtzahl aller Anerkennungen betrug 2018 13,9 Prozent. Zahlen für das Vorjahr lagen der Landesregierung zuletzt noch nicht vor. (fst)

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut