Heidelberg

Stiftungen schenken Baden-Württemberg Kindertumorzentrum

Der Neubau des Hopp-Kindertumorzentrums in Heidelberg soll „bundesweit einzigartige Voraussetzungen für Forschung und Patientenbehandlung unter einem Dach schaffen“.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Die Außenansicht des geplanten KiTZ-Neubaus, wo Forschung und Patientenbehandlung unter einem Dach stattfinden sollen.

Die Außenansicht des geplanten KiTZ-Neubaus, wo Forschung und Patientenbehandlung unter einem Dach stattfinden sollen.

© Heinle, Wischer und Partner

Heidelberg. Stiftungen haben dem Land Baden-Württemberg den Neubau eines „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (KiTZ) für 85 Millionen Euro geschenkt.

Die Einrichtung soll „bundesweit einzigartige Voraussetzungen für Forschung und Patientenbehandlung unter einem Dach schaffen“, wie es in einer Mitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg anlässlich der Vorstellung der Pläne heißt.

Bisher fanden die Aktivitäten in der kinderonkologischen Forschung und Krankenversorgung in Heidelberg verteilt auf sechs verschiedene Gebäude des Uni-Campus‘ statt.

„Weiterentwicklung der Krebsmedizin“

„Dieser Neubau steht für die Weiterentwicklung einer modernen, integrierten Krebsmedizin für Kinder, von der Forschung über Diagnostik und Therapie bis zur umfassenden Nachsorge, Pflege und Fürsorge“, beschreibt Professor Ingo Autenrieth, Vorstandsvorsitzender der Uniklinik das Bauvorhaben.

Die Baukosten über insgesamt 85 Millionen Euro tragen den Angaben zufolge zum überwiegenden Teil die Dietmar Hopp Stiftung und die ODWIN gGmbH von Gerda Tschira. Zu den weiteren Spendern gehören demnach der Verein „Bild Hilft“ mit sechs Millionen Euro sowie der Mannheimer Unternehmer Dr. Manfred Fuchs, der das Vorhaben mit einer Million Euro unterstützt.

„Ich bin den Spendern für ihre außergewöhnliche Unterstützung überaus dankbar“, so Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Das KiTZ stehe exemplarisch für die Kooperation zwischen Universitätsmedizin und außeruniversitärer Forschung – und damit für die Medizin der Zukunft.

Rundum patientenorientiert

Besonderheit des Projekts ist laut Großspender Hopp das patientenorientierte Leitbild, das die Stiftungen gemeinsam mit den Mitarbeitenden am KiTZ erarbeitet hätten. Auch die architektonischen Planungen sollen sich den Angaben zufolge daran orientiert haben, um sowohl gute Arbeitsbedingungen für alle Bereiche zu schaffen, als auch den Patienten Lern-, Spiel-, und Sportmöglichkeiten sowie Aufenthalts- und Rückzugsorte anzubieten.

„Ziel ist die Gestaltung eines Umfeldes, das eine nachhaltige und leistungsfähige Versorgung der Patienten und ihrer Angehörigen gewährleistet und eine Forschung ermöglicht, die Patienten auch über Heidelberg hinaus zugutekommt“, erklärt Architekt Hanno Chef-Hendriks.

Das „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Uniklinikums Heidelberg und der Universität Heidelberg.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert