Vorsorge

Streit um Mammographie in Brandenburg

Das Universitätsklinikum Brandenburg will ambulante Mammographie erbringen. Doch ein ortsansässiger Radiologe blockiert das Vorhaben.

Veröffentlicht:

Potsdam Die KV Brandenburg hat Vorwürfe des Universitätsklinikums Brandenburg (Havel) zurückgewiesen, sie würde eine ambulante Mammographie-Versorgung verhindern.

Das zum Klinikum gehörende „Gesundheitszentrum Brandenburg an der Havel“ hatte sich zuvor vergeblich um eine Erweiterung seiner radiologischen Zulassung bemüht: Es wollte von einer in den Ruhestand getretenen Mammographie-Spezialistin die ambulante Mammographie-Versorgung übernehmen.

Sie war die einzige Ärztin, die diese Untersuchungen in der Havelstadt noch anbot. Doch eine vorläufige Zulassung des Gesundheitszentrums für Mammographien war nach dem Einspruch eines ambulant tätigen Radiologen zurückgenommen worden.

Für Patientinnen eine Katastrophe

„Der Berufungsausschuss konnte die Entscheidung zwar formal begründen, die Frage, wie der Versorgungsauftrag in Brandenburg an der Havel zukünftig sichergestellt werden kann, bleibt aber unbeantwortet“, sagte Klinikchefin Gabriele Wolter. „Kommt die KVBB ihrem Auftrag der ambulanten Patientenversorgung nach oder verhindert diesen?“

Für die betroffenen Patientinnen sei die Entscheidung eine Katastrophe. Vorerst gebe es keine Aussicht auf eine Verbesserung der Versorgungssituation. „Unsere Fachärztinnen haben die entsprechende Ausbildung absolviert und dürfen dieses Wissen nun nicht anwenden“, so Wolter. „Ich frage mich, was tut die KVBB, um Schaden von den Patientinnen abzuwenden?“

Berufungsausschuss entscheidet unabhängig

Der Vorstand der KVBB stellte hingegen klar, dass der Berufungsausschuss kein Gremium der KVBB sei. Er treffe seine Entscheidungen unabhängig. „Wir wollen zusammen mit allen Akteuren eine dauerhafte Lösung im Sinne der Patientinnen finden“, teilte die KVBB am Dienstag mit.

„Deshalb würden wir uns freuen, wenn das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel schnell die Ermächtigung eines Klinikarztes zur Erbringung der ambulanten Mammographie beim Zulassungsausschuss beantragen würde – wie es andere Krankenhäuser mit Brustzentrum auch schon getan haben.“ (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps