Hausärztliche Versorgung

Südvorpommern wirbt mit Besuchsprojekt um Ärzte

Im Süden Vorpommerns soll es auch künftig genug Hausärztinnen und -ärzte geben. Dazu soll ein neues Projekt beitragen. Es ist nach Angaben der Organisatoren bislang einzigartig in Mecklenburg-Vorpommern.

Veröffentlicht:
Christine Bahr (l.), Kardiologin in Pasewalk, Heike Hagen, Hausärztin in Torgelow, und Michael Sack (CDU), Landrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald, informieren bei einem Pressetermin über das Projekt "Landpartie Medizin – Landarzt erleben".

Christine Bahr (l.), Kardiologin in Pasewalk, Heike Hagen, Hausärztin in Torgelow, und Michael Sack (CDU), Landrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald, informieren bei einem Pressetermin über das Projekt "Landpartie Medizin – Landarzt erleben".

© Bernd Wüstneck/dpa

Pasewalk. Die regionale Ärzteschaft und der Landkreis Vorpommern-Greifswald wollen Landärztinnen und Landärzte für das südlichen Vorpommern gewinnen. Bei einem am Montag in Pasewalk vorgestellten Projekt wollen Ärztinnen und Ärzte aus der Region an Universitätsstandorten Kontakt mit Studierenden suchen und diese zu mehrtägigen Besuchen zu sich aufs Land einladen. Das Projekt ist nach Angaben der Initiatoren bislang einzigartig in MV.

Südvorpommern gilt mit Blick auf Hausärzte laut Kassenärztlicher Vereinigung (KV) als „drohend unterversorgt“, wie die Pasewalker Kardiologin Christine Bahr sagte. Unterversorgt gelte eine Region, wenn weniger als 70 Prozent der von der KV vorgesehenen Stellen nicht besetzt seien. Das sei in Südvorpommern noch nicht der Fall, aber in etwa 20 Prozent der Praxen gingen die Ärztinnen und Ärzte in den kommenden fünf Jahren in den Ruhestand. „Wir haben hier viele strukturelle Nachteile. Wir haben hier nicht das Haff oder die Ostsee vor der Haustür.“ Trotzdem warb Bahr: „Es lohnt sich, hier zu leben.“

Eine der ländlichsten Regionen Deutschlands

Vorpommern-Greifswalds Landrat Michael Sack (CDU) sprach mit Blick auf Südvorpommern von einer der ländlichsten Regionen Deutschlands. Gesundheit sei hier ein wichtiges Thema. Bei einer Untersuchung der Lebenserwartung in Deutschland sei Vorpommern-Greifswald bei den Männern auf dem vorletzten Platz gelandet.

Das Projekt kostet nach Angaben des Landkreises etwa 115.000 Euro, wobei ein Großteil vom Regionalen Planungsverband Vorpommern kommt. Zunächst soll es bis über den kommenden Sommer laufen. Die Beteiligten hoffen aber auf eine Verstetigung. Zu dem Projekt gehört auch eine Internetseite, auf der etwa Praktikumsplätze vermittelt werden sollen. Bahr sagte, die Kampagne richte sich nicht nur an angehende Ärzte, sondern auch an bereits im Beruf stehende Mediziner, die möglicherweise einen Wechsel anstreben.

Bahr betonte, dass man zwar schon einige neue Ärzte für die Arbeit auf dem platten Land habe gewinnen könne. „Aber es reicht noch nicht. Vor allen Dingen vor dem Hintergrund der Altersstruktur der Ärzte bei uns.“ (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel