Thüringen

„Telenotarzt“ geht in Weimar an den Start

Rettungssanitäter können vom Einsatzort per Videoschalte mit Fachärzten Kontakt aufnehmen. Dafür wird im Sophien- und Hufelandklinikum ein eigener Arbeitsplatz eingerichtet.

Veröffentlicht:

Weimar. Wenn der nächste Notarzt zu weit entfernt ist, können sich Rettungskräfte in Weimar ab sofort per Videoschalte ärztlichen Rat holen. Die sogenannte telenotärztliche Versorgung soll von einem speziellen Arbeitsplatz im Sophien- und Hufeland-Klinikum erfolgen, teilte die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen am Mittwoch zum Start eines Pilotprojekts mit.

Fachärztinnen und -ärzte können sich dann über eine verschlüsselte Verbindung mit dem Rettungsteam vor Ort zusammenschalten und Tipps geben. Auch eine schriftliche Kommunikation, etwa zur sicheren Anordnung von Medikamentendosen, sei möglich. Die Rettungswagen seien so ausgestattet, dass Daten oder EKG-Aufnahmen in Echtzeit gesendet werden können. Die Anmeldung der Patienten im Krankenhaus erfolge dann ebenfalls digital und ohne zusätzliche Telefonate.

Das Projekt soll zunächst für sechs Wochen laufen. Längerfristiges Ziel sei es, das Telenotarztsystem als zusätzliche Möglichkeit neben dem Notarzt vor Ort zu etablieren. Zum 1. Juli war bereits im niedersächsischen Landkreis Northeim ein ähnliches Projekt gestartet. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber