Goethe-Universität

Therapieplätze für traumatisierte Flüchtlinge in Frankfurt

Gut 60 Patienten sind in das wissenschaftlich begleitete Projekt der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie aufgenommen worden. Auch Ukraine-Flüchtlinge sollen dazukommen.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Mit einem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt bietet die Frankfurter Goethe-Universität therapeutische Behandlung für traumatisierte geflüchtete Menschen an. Nach Angaben einer Hochschulsprecherin wurden bisher mehr als 60 Patienten an den Standorten Münster, Marburg, München und Frankfurt in das wissenschaftlich begleitete Projekt der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie aufgenommen. Bei Bedarf wird die Behandlung mit Unterstützung von Dolmetschern durchgeführt.

Schreckliche Erlebnisse aus den Heimatländern, die zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen, wirken den Angaben zufolge in Form von Albträumen, Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen, Schreckhaftigkeit, Angst und anderen intensiven negativen Gefühlen nach. Manche Betroffene durchlebten das traumatisierende Ereignis in ihrem Inneren immer und immer wieder, so die Sprecherin.

Posttraumatische Belastungsstörungen: Eigene Bilder kommen hoch

„Soziale Unterstützung und Fürsorge sind wichtig, aber Gespräche über belastende Erlebnisse sollten nicht forciert werden“, sagt auch Franziska Lechner-Meichsner von der Trauma-Ambulanz der Universität. Die Wissenschaftlerin untersucht unter anderem ein Therapieprogramm für geflüchtete Menschen. Die größte Gruppe der in Frankfurt betreuten Menschen ist aus Afghanistan geflohen. „Wir bemerken bei einigen schon, dass Belastung gestiegen ist durch Bilder aus der Ukraine“, sagt Lechner-Meichsner. „Sie berichten, dass viele eigene Bilder hochkommen von der Flucht – das steigert die Belastung natürlich enorm.“

Mittlerweile laufen Vorbereitungen, auch Flüchtlinge aus der Ukraine in das Projekt aufzunehmen. Zudem würden in der Psychosozialen Beratungsstelle für Flüchtlinge mittlerweile Gespräche auf Ukrainisch angeboten, sagte Lechner-Meichsner. Das Projekt stehe allen geflüchteten Menschen offen, die sich durch traumatische Erinnerungen belastet fühlen, betonte sie. (dpa)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?