Konstante Positivrate

Viele Corona-Kranke in Bayern im Dezember – Anstieg bei Influenza

Rund ein Drittel aller Abstriche in Bayern ist zuletzt positiv auf SARS CoV-2 getestet worden. Knapp 200 COVID-Patienten werden bayernweit aktuell intensivmedizinisch behandelt.

Veröffentlicht:

München. Das Coronavirus hat in Bayern im Dezember viele Menschen erwischt. Rund ein Drittel der Abstriche sei positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet worden, teilte das Gesundheitsministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in München mit. Diese Positivrate sei seit mehreren Wochen relativ konstant und für die kalte Jahreszeit nicht ungewöhnlich.

Basis der Untersuchung waren Zahlen der Kalenderwoche 50 von Mitte des Monats Dezember, die auf das „Bayern Influenza + Corona Sentinel“ zurückgehen. Hierfür werden Abstriche von Patientinnen und Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen, die in bayerischen Hausarzt-, Kinder- und Jugendarztpraxen behandelt und zufällig ausgewählt wurden, ausgewertet.

Einen Anstieg registrierte das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auch bei anderen Atemwegsinfekten. Bei knapp zehn Prozent der Abstriche wurde das RSV-Virus nachgewiesen. Insgesamt liege die Entwicklung aber deutlich unter den Zahlen des vergangenen Jahres.

Knapp 200 Patienten in Bayern wegen COVID auf Intensivstation

Auch die Raten für Influenza steigen nach Angaben des Ministeriums. Mitte Dezember seien Grippeviren bei 8,5 Prozent der Abstriche festgestellt worden. Fachleute gehen davon aus, dass Influenza-Infektionen im ersten Quartal 2024 zunehmen.

Wie sich die Lage über die Weihnachtsfeiertage entwickelt hat, lässt sich dem Ministerium zufolge nicht sagen, da in diesen Tagen weniger Proben genommen und untersucht werden. In der Zeit bis zum Jahresende gingen weniger Menschen zum Arzt, Praxen seien teilweise geschlossen.

In den Krankenhäusern blieb es entspannt. Am Freitag waren dem Intensivregister zufolge in Bayern knapp 200 COVID-Patienten (bundesweit: 1.119) in intensivmedizinischer Behandlung, 63 wurden demnach invasiv beatmet (bundesweit: 386). Die Zahlen bewegten sich auf einem relativ moderaten Niveau und sagten nichts darüber aussagen, ob und inwieweit die COVID-Infektion ursächlich für die Behandlung auf der Intensivstation sei. (dpa)

Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird