Chefmediziner Kindermann erwartet psychischen Einbruch

Veröffentlicht:

Den deutschen Nationalspielern droht nach der Fußball-Weltmeisterschaft ein Leistungstief in der Bundesliga. "So intensiv wie sie vor und während der WM trainiert haben, kann es sowohl physisch wie auch psychisch zu einem Einbruch kommen", prognostiziert der deutsche WM-Chefmediziner Professor Wilfried Kindermann.

"Dies kann der nächste Knackpunkt zwischen Bundesliga-Chefcoaches und Bundestrainer Jürgen Klinsmann werden, wenn er bleibt." Doch man könne nicht einerseits mit dem Nationalteam jubeln und dann darüber meckern, daß der Erfolg auch einen entsprechenden Preis koste.

Für die WM-Kicker fordert der frühere Nationalmannschaftsarzt (1990 bis 2000) eine ausreichende Auszeit bis zum Bundesliga-Beginn am 11./12. August. "Sie brauchen mindestens drei Wochen Pause, um den Akku aufzuladen. Da müssen die Trainer Rücksicht nehmen", sagte Kindermann, Leiter des Instituts für Sport- und Präventivmedizin in Saarbrücken, "doch wie ich hörte, ist dies nicht überall vorgesehen."

Die neuen Trainingsmethoden, die Klinsmann mit der Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in den vergangenen zwei Jahren praktiziert hat, seien wegweisend. "Das wird eine Zäsur im deutschen Fußball geben", meinte Kindermann, der den Arzt-Einsatz in den WM-Stadien leitet.

Daß Bundesliga-Trainer zunächst skeptisch auf die neuen Trainings-Ansätze reagierten, hält er für normal: "Jeder wird seine eigene Arbeit zunächst verteidigen, aber da warten wir mal ab." Daß die Bundesliga in den europäischen Wettbewerben seit Jahren nicht mehr so erfolgreich ist, sollte jedoch zu denken geben. Schließlich habe die WM gezeigt, daß "Fitness-Freak" Klinsmann das Team perfekt vorbereitet hat.

"Die Mannschaft hat intensiv trainiert, doch alle 23 Spieler sind fit, und keiner ist verletzt. Er hat offenbar alles richtig gemacht", stellte Kindermann anerkennend fest, "ohne dieses Training hätte es diesen Erfolg nicht gegeben." Allerdings sei es auch eine Gratwanderung gewesen. "Man kann es auch überziehen, doch es ist gelungen."

Für Kindermann hat die WM gezeigt, daß im Fußball individueller und intensiver trainiert werden muß. "Ich habe immer gesagt, daß in der Mannschafts-Sportart Fußball nicht alle gleich trainieren müssen", sagte des 4 x 400-Meter-Europameister von 1962. "Außerdem muß man die Spieler anweisen, Sonderschichten zu fahren." Auch der Geschäftsführende DFB-Präsident Theo Zwanziger plädiert dafür, die neuen Impulse für das Training zu nutzen. "Ich wünsche mir einen knackigen Dialog über dieses Thema und keine Friedhofsruhe", sagte er. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung