Welt-Parkinson-Tag

Das Leben mit der Krankheit ist erträglicher geworden

Salvador Dalí, Muhammad Ali, Papst Johannes Paul II. - sie alle hatten Parkinson. Die Nervenkrankheit ist auch 200 Jahre nach ihrer ersten Beschreibung unheilbar. Heute ist Welt-Parkinson-Tag.

Von Gisela Gross Veröffentlicht:
Der Welt-Parkinson-Tag soll Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Erkrankung schaffen.

Der Welt-Parkinson-Tag soll Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Erkrankung schaffen.

© Ralf Dolberg

BERLIN. "Schön wäre natürlich, wenn man es heilen könnte." Kirsten Vesper überlegt nicht lange, als sie mit Blick auf ihre Parkinson-Erkrankung nach Wünschen für die Zukunft gefragt wird. Bei der 62-jährigen Programmiererin, die in Potsdam eine Selbsthilfegruppe leitet, wurde die Diagnose 2009 gestellt.

Nach Problemen beim Gehen, beim Arbeiten mit der Maus am PC und Schmerzen in der Schulter war sie schließlich beim Neurologen gelandet. Parkinson, das heißt auch heute noch, dass Nervenzellen im Gehirn nach und nach absterben. Unaufhaltsam.

Dennoch, ihre Lebensqualität sei "wunderbar", sagt Vesper. Laien sehen von den als typisch geltenden Symptomen bei ihr nichts. Zum Beispiel keinen gebeugten Gang, keine zitternden Hände. Medikamente, die Vesper täglich einnimmt, halten die Anzeichen in Zaum. Komplexe Denkaufgaben in ihrem Beruf könne sie aber nicht mehr so souverän wie früher lösen, sagt sie.

Vesper ist nach Daten der Deutschen Parkinson Gesellschaft (DPG) eine von bis zu 280.000 Betroffenen bundesweit. Zum diesjährigen Welt-Parkinson-Tag am 11. April gibt die DPG einen Überblick über aktuelle Eckdaten der Krankheit.

Bekannter Patient

Männer erkranken etwas häufiger als Frauen. Im Schnitt sind Patienten 60 Jahre alt, wenn die Schüttelkrankheit bei ihnen festgestellt wird. Es gibt aber auch Fälle, in denen sie bereits deutlich früher auftritt. Wohl bekanntestes Beispiel dafür ist der US-Schauspieler Michael J. Fox ("Zurück in die Zukunft"). Er bekam die Diagnose mit 29 Jahren.

Betroffene erhalten in der Regel zunächst Medikamente. Damit wird der Botenstoff Dopamin ersetzt, an dem es Patienten wegen ihrer abgestorbenen Nervenzellen mangelt. Dieser Mangel ist Grund für die Bewegungsstörungen bei Parkinson. Allerdings könne es sehr schwer sein, dabei gleichmäßige Wirkungen zu erzielen, sagte Georg Ebersbach, Neurologe einer Fachklinik in Beelitz-Heilstätten.

Manche Patienten erleben ganz unterschiedliche Phasen: Mal können sie sich sehr gut bewegen, plötzlich dann wieder schlecht. Um den Dopamin-Ersatz kontinuierlicher abgeben zu können, arbeiteten Forscher etwa an Mini-Pumpen und Pflastern, so Ebersbach.

Individuelle Therapien mit Zukunft

Langfristig seien die schweren motorischen Probleme damit aber nicht zu beherrschen, berichtete Ebersbach. Und Expertin Daniela Berg vom Uniklinikum Schleswig-Holstein in Kiel betont, dass die Nebenwirkungen bis zu Halluzinationen und Psychosen reichen könnten. Sie sieht die Zukunft der Behandlung in individuellen Therapien, die an der Ursache ansetzen.

Das gelte insbesondere für die sieben Prozent der Betroffenen, bei denen Parkinson genetisch bedingt ist. Diese Menschen würden behandelt wie alle anderen Betroffenen auch, obwohl inzwischen unterschiedliche Abläufe im Körper bekannt seien, so Berg. Allerdings sind Tests, ob eine genetische Ursache vorliegt, noch nicht Standard.

Die Ursachen sind weiter unbekannt. Experten gehen von einem Zusammenspiel mehrerer Faktoren aus. Unklar sei zum Beispiel, ob Umweltgifte eine Rolle spielen, sagte Jens Volkmann von der Uni Würzburg. Dem Neurologen zufolge gelten inzwischen die Riech- und die Darmschleimhaut als Ausgangspunkte der Erkrankung.

Keine Behandlung kann das Sterben der Nervenzellen aufhalten. Um Medikamente zu diesem Zweck zu entwickeln, wären in frühem Stadium Erkrankte aber für die Forschung wichtig. Experten erwarten hier viel von einem Hauttest zur Früherkennung. Er ist aber nicht generell als Parkinson-Frühtest geeignet. Auch bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen Parkinson wird noch ein langer Weg angenommen.

"Man kann heute schon anders mit Parkinson leben", sagte Daniela Berg. Allerdings bedeutet die Erkrankung für jüngere Patienten, dass sie zumeist nur noch ein paar Jahre berufstätig sein können. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung