Hamburger Stiftung Gesundheit

Stimmungsbarometer: Pessimismus unter den Hausärzten

Ein Aufwärtstrend, der noch vor drei Monaten insbesondere im hausärztlichen Bereich messbar war, ist gekippt: Jetzt schätzen vor allem Hausärzte die wirtschaftliche Situation schlechter ein.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Stimmung unter den Akteuren im ambulanten Gesundheitswesen ist im dritten Quartal gekippt. Wie das Stimmungsbarometer der Hamburger Stiftung Gesundheit zeigt, sind insbesondere Hausärztinnen und Hausärzte wieder pessimistischer.

Bei den Hausärztinnen und Hausärzten brach die Stimmung am stärksten unter den betrachteten Fachgruppen ein: Mit einem Minus von 15,1 Punkten fielen sie mit einem Wert von minus 33,4 auf den letzten Platz der Fachgruppen zurück, hinter Fachärzte, Zahnärzte und psychologische Psychotherapeuten.

Im Durchschnitt über alle Gruppen fiel die Stimmung um acht Punkte. Die drei am häufigsten genannten Faktoren für die Stimmungsentwicklung sind Entscheidungen und Vorgaben von Politik und Selbstverwaltung, die Digitalisierung und die eigene Arbeitszeit.

„Reformschwung ist ausgeblieben“

Mit dem aktuellen Ergebnis ist ein Aufwärtstrend, der noch vor drei Monaten insbesondere im hausärztlichen Bereich messbar war, beendet.

Prof. Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit, führt dies auf die Entwicklung in der Gesundheitspolitik zurück: „Die Stimmung ist gekippt, weil der erwartete Reformschwung nach dem Regierungswechsel bislang ausgeblieben ist und finanzpolitische Zwänge die Agenda dominieren.“ (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hamburger Stiftung Gesundheit

Stimmungsbarometer: Pessimismus unter den Hausärzten

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Lesetipps
Ein Arzt legt einem Jungen eine Manschette um den rechten Arm.

© Halfpoint / Stock.adobe.com

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel