Profifußballer

Depression folgt oft auf Verletzung

Profifußballer laufen laut einer Studie vor allem nach Verletzungen Gefahr, psychisch zu erkranken.

Veröffentlicht:

HOOFDDORP. Profifußballer leiden häufiger unter psychischen Problemen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Das geht aus einer Studie hervor, über die der Internationale Verband der Profifußballer (FIFPro) am Dienstag im niederländischen Hoofddorp informierte.

Dabei sei ein deutlicher Zusammenhang zwischen Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen und zuvor erlittenen schweren Verletzungen und Operationen erkennbar geworden, hieß es.

An der Studie beteiligten sich Fußballer aus elf Ländern. Deutsche Spieler waren nicht dabei. Von 607 Profis hätten 38 Prozent angegeben, an Depressionen oder Angstzuständen zu leiden, 219 Ex-Profis bestätigten, derart erkrankt zu sein.

Knapp 5 Millionen Depressionskranke in Deutschland

Im Durchschnitt der Bevölkerung sind zum Beispiel in Australien 13 Prozent, in den Niederlanden 17 Prozent von Depressionen und Angstzuständen betroffen. Für Deutschland nennt die Stiftung Deutsche Depressionshilfe pro Jahr rund 4,9 Millionen an Depressionen erkrankte Menschen.

Im deutschen Fußball ist das Thema Depression seit dem Suizid von Nationaltorhüter Robert Enke im Fokus der Öffentlichkeit.

Der Verfasser der Studie, Vincent Gouttebarge, hofft, dass die Ergebnisse zu mehr Bewusstsein bei allen Beteiligten im Profifußball führt. Mannschaftsärzte und operierende Chirurgen sollten sich darüber im Klaren sein, dass psychische Erkrankungen nach schweren Verletzungen auftreten können.

Dann seien eine frühzeitige Behandlung, eine schnellere Rückkehr in den Spielbetrieb sowie die Entwicklung von langfristigen Präventionsmaßnahmen möglich.

Die Gefahr einer psychischen Erkrankung steigt der Studie zufolge, wenn sich schwere Verletzungen bei einem Spieler häufen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren