Deutsche Ärzte helfen irakischen Folter-Opfern

MÜNCHEN (ag). Die Anfrage kam aus Jordanien: Ob die HNO-Experten des Münchener Klinikums Großhadern bei der praktischen und theoretischen Vermittlung von Ohrmuschelrekonstruktion helfen könnten? Unter abgetrennten Ohren leiden derzeit etwa 3000 irakische Patienten.

Veröffentlicht:

Der Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Professor Alexander Berghaus, und sein Oberarzt Dr. Andreas Naumann sagten zu. Die in München seit etwa zwei Jahren praktizierte Methode der Ohrmuschelrekonstruktion ist nach Auskunft der Klinik bundesweit einmalig.

Fehlende Anteile des Ohrmuschelgerüsts werden aus porösem Polyethylen-Material statt - wie sonst üblich - aus körpereigenem Rippenknorpel wiederhergestellt. Doch bei dem Hilferuf aus Jordanien ging es nicht um Patienten mit genetischen Ohrfehlbildungen oder Ohrmuscheldefekten zum Beispiel nach Autounfall, fehlgeschlagenen Vor-Operationen oder Bißverletzungen, sondern um traumatische Ohrdefekte nach Folterung und Stigmatisierung. Etwa 3000 Frauen und Männer stehen derzeit auf der Warteliste irakischer Ärzte, die das Stigma des abgetrennten Ohres ablegen wollen.

Die Jordanische Gesellschaft für plastische Chirurgie hat in einer Kooperation mit dem Nachbarland die Münchener Experten gebeten, Ende Mai irakischen Chirurgen ihre neue Operationstechnik vorzustellen, um das spezielle Know-how in den Aufbau des irakischen Gesundheitssystems zu integrieren. Bei der gängigen Op-Methode wird die Ohrmuschel aus dem eigenen Knorpel-Material rekonstruiert.

Dem Vorteil der guten Biokompatibilität des Knorpels, bei der keine Transplantatabstoßung zu erwarten ist, stünden gravierende Nachteile gegenüber, so Berghaus: die Resorption, Verbiegung oder Schrumpfung von körpereigenem Knorpelgewebe, überschießende Narbenbildung und Brustkorbdeformität (der Entnahmestelle) sowie die möglichen operativen Komplikationen wie Pneumothorax oder Infektion. Zudem sind bis zum endgültigen Resultat drei bis vier Operationen erforderlich.

Poröses Polyethylen habe auch eine gute Biokompatibilität, so Berghaus, und erlaube durch die Porosität das rasche Einwachsen von umgebendem körpereigenen Gewebe. "Ein großer Vorteil ist auch, daß in der Regel nur ein Op-Schritt benötigt wird, der stationäre Aufenthalt liegt zwischen sechs und acht Tagen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?