Glosse

Die Duftmarke: Geistlich

Jalousien, Ventilator, Klimaanlage – womit versuchen Sie, die Wärme aus Ihren Praxisräumen zu drängen? Und Hand aufs überhitze Herz: Funktioniert das wirklich?

Veröffentlicht:

Jalousien, Ventilator, Klimaanlage – womit versuchen Sie, die Wärme aus Ihren Praxisräumen zu drängen? Und Hand aufs überhitze Herz: Funktioniert das wirklich? Immerhin impft es sich im Abgedunkelten schwer, zu viel Wind bringt das Verbandsmaterial durcheinander und durch den Energieverbrauch der Klimaanlage spitzt sich das Thema der (Erd-)Erwärmung doch lediglich weiter zu. Die Praxisräume klimagerecht zu sanieren könnte sich also am ehesten lohnen, reißt aber auch ein tiefes Loch in das Praxis-Portemonnaie.

Doch zum Glück gibt es eine Lösung: In der Stadt und auf dem Land stehen rund 45.000 Räumlichkeiten leer, die stets kühl bleiben, seit Jahrzehnten einen Besucherrückgang verzeichnen und deren Instandhaltung vom Steuerzahler finanziert wird: Kirchen.

Das Phänomenale: Eine Kooperation von Praxen und Gotteshäusern lohnt sich nicht nur in den heißen Sommermonaten. Einerseits finden die Patientinnen und Patienten im kirchlichen Wartezimmer endlich wieder die Ruhe, Bibelverse statt Yellow Press zu studieren. Andererseits wird in den interdisziplinären Versorgungszentren, ganz im Sinne der ganzheitlichen Medizin, Körper und Geist therapiert: Blutabnahme im Seitenschiff, Belastungs-EKG im Kirchturm und heilende Worte im Chor. Sprechende Medizin wird Ärzten zu schlecht honoriert? Geben Sie die Aufgabe doch einfach an ihren geistlichen Kollegen weiter. Er freut sich über Gesellschaft im Beichtstuhl.

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Glosse

Die Duftmarke: Zu viele Kalorien

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps