Fußball

Ex-Profi mit Defibrillator empfiehlt Herzcheck

Daniel Engelbrecht, erster Fußballprofi in Deutschland mit eingesetztem Defibrillator, rät Fußballerspielern, sich regelmäßig am Herzen untersuchen zu lassen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit Bezug auf die Herzoperation von Ex-Weltmeister Sami Khedira sagte Daniel Engelbrecht dem „Tagesspiegel“ am Montag: „Gerade bei Vereinen in unteren Regionen, wo das Geld auch mal knapp ist, müssen Spieler Eigenverantwortung übernehmen und sich beim Arzt durchchecken lassen.“ Beim Herzen gehe es um Leben und Tod. „Das ist was anderes als Bänderrisse.“

Engelbrecht war am 20. Juli 2013 im Alter von 22 Jahren beim Drittligaspiel zwischen den Stuttgarter Kickers und Rot-Weiß Erfurt (0:1) mit einem Herzstillstand zusammengebrochen. Danach feierte er nach vier Operationen im November 2014 sein Comeback.

Im Sommer 2017 brach er bei Rot-Weiß Essen auf dem Trainingsplatz erneut zusammen. Danach ließ er seine aktive Karriere zunächst ruhen.

„Es war einfach ein riesiges Risiko, immerhin hatte ich bereits meine sechste Operation hinter mir“, sagte Engelbrecht, „letztlich hat nicht die Vernunft gesiegt, sondern der Wille zu leben.“

Inzwischen arbeitet der 28-Jährige als Co-Trainer der U19 des VfL Bochum. „Man kann so fit aussehen, man kann so gesund sein, wie man will – wenn das Herz nicht mitmacht, ist es, als wenn jemand den Stecker zieht.“ (dpa)

Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie