Auszeichnung

Forschungspreis der Gesellschaft für Thoraxchirurgie geht an Janne Drews

Die Medizinstudentin aus Magdeburg hat in einer Forschungsarbeit die Mechanismen für die Umprogrammierung von Gewebezellen untersucht.

Veröffentlicht:
Ausgezeichnet: Die Medizinstudentin Janne Drews.

Ausgezeichnet: Die Medizinstudentin Janne Drews.

© Sarah Kossmann

Magdeburg. Die Magdeburger Medizinstudentin Janne Drews ist mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie 2024 ausgezeichnet worden. Der Medizinstudentin im elften Semester wurde der Preis für ihre Forschungsarbeit verliehen, in dem sie sich mit der Frage beschäftigt, wie die Abwehrmechanismen von Lungenkrebszellen durchbrochen werden können.

Ihre Erkenntnisse eröffneten neue Perspektiven in der Behandlung von Lungenkrebs und trügen zur Entwicklung innovativer Therapieansätze bei, heißt es zur Begründung. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wurde bei der 33. Jahrestagung der Gesellschaft in Magdeburg verliehen.

Drews forscht im Rahmen ihrer Promotion in der Arbeitsgruppe „Experimentelle Thoraxchirurgie“ unter der Leitung von Professor Thorsten Walles, Direktor der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie Magdeburg. Sie habe in ihrer Forschungsarbeit die Umprogrammierung von Bindegewebszellen durch Lungenkrebs-Zellen erfolgreich im Labor nachstellen können.

Die Arbeit der Studentin schaffe die Grundlage, um die Mechanismen der Umprogrammierung von Gewebezellen zu untersuchen und zu verstehen. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 56.500 Menschen an Lungenkrebs. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?