Auszeichnung

Forschungspreis der Gesellschaft für Thoraxchirurgie geht an Janne Drews

Die Medizinstudentin aus Magdeburg hat in einer Forschungsarbeit die Mechanismen für die Umprogrammierung von Gewebezellen untersucht.

Veröffentlicht:
Ausgezeichnet: Die Medizinstudentin Janne Drews.

Ausgezeichnet: Die Medizinstudentin Janne Drews.

© Sarah Kossmann

Magdeburg. Die Magdeburger Medizinstudentin Janne Drews ist mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie 2024 ausgezeichnet worden. Der Medizinstudentin im elften Semester wurde der Preis für ihre Forschungsarbeit verliehen, in dem sie sich mit der Frage beschäftigt, wie die Abwehrmechanismen von Lungenkrebszellen durchbrochen werden können.

Ihre Erkenntnisse eröffneten neue Perspektiven in der Behandlung von Lungenkrebs und trügen zur Entwicklung innovativer Therapieansätze bei, heißt es zur Begründung. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wurde bei der 33. Jahrestagung der Gesellschaft in Magdeburg verliehen.

Drews forscht im Rahmen ihrer Promotion in der Arbeitsgruppe „Experimentelle Thoraxchirurgie“ unter der Leitung von Professor Thorsten Walles, Direktor der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie Magdeburg. Sie habe in ihrer Forschungsarbeit die Umprogrammierung von Bindegewebszellen durch Lungenkrebs-Zellen erfolgreich im Labor nachstellen können.

Die Arbeit der Studentin schaffe die Grundlage, um die Mechanismen der Umprogrammierung von Gewebezellen zu untersuchen und zu verstehen. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 56.500 Menschen an Lungenkrebs. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung