Personalie

Freia De Bock leitet Institut für Medizinische Soziologie und Rehawissenschaft an der Charité

Die Deutsch-Belgierin Freia De Bock hat langjährige klinische Erfahrung als Fachärztin für Kinderheilkunde und verfügt über große Expertise in der Versorgungsforschung.

Veröffentlicht:
Hat die Leitung des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité übernommen: Professorin Freia De Bock.

Hat die Leitung des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité übernommen: Professorin Freia De Bock.

© Mariia Streltsova | Charité

Berlin. Freia De Bock leitet seit dem 1. März das Institut für Medizinische Soziologie und Rehawissenschaft an der Charité. Sie tritt die Nachfolge von Professorin Adelheid Kuhlmey an, die das Institut 22 Jahre lang geleitet hat. Freia De Bock ist Fachärztin für Kinderheilkunde und erforscht vor allem die Förderung und den Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und wie diese systemübergreifend versorgt werden können.

Die Deutsch-Belgierin hat an den Universitäten Heidelberg, Gent und New Orleans studiert. 2005 promovierte sie in Heidelberg in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. In den Folgejahren wandte sie sich an der Harvard School of Public Health in Boston und der Erasmus University Rotterdam der Public Health- und Versorgungsforschung zu. Das Masterstudium schloss sie 2012 in Rotterdam ab. Im selben Jahr beendete sie die Ausbildung zur Fachärztin für Kinderheilkunde. Zwei Jahre später habilitierte sie sich an der Medizinischen Fakultät Mannheim und der Universität Heidelberg. 2017 erhielt De Bock eine außerplanmäßige Professur an der Medizinischen Fakultät Mannheim.

Als Leiterin einer Abteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) setzte sie sich von 2018 bis 2022 für eine wirksame, evidenzbasierte Gesundheitskommunikation ein. 2022 erhielt sie einen Ruf an die Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern