Für Iraks Kliniken haben die Besatzer kein Geld

Veröffentlicht:

Von Pete Smith

Der Hilferuf kam vor vier Wochen per E-Mail: Der Kinderabteilung eines großen Krankenhauses in Bagdad waren die Beutel für Infusionen und Bluttransfusionen sowie die Spritzen ausgegangen. Der Frankfurter Internist Professor Ulrich Gottstein schrieb sofort zurück: "Können Sie das Material nicht vom irakischen Gesundheitsministerium bekommen?" Die Antwort: "Das Gesundheitsministerium hat weder Geld noch Waren."

Gottstein wußte Rat. Da es in Bagdad fast alles zu kaufen gibt, beauftragte er einen irakischen Kollegen, für 1700 Dollar im Großhandel 4500 Infusionsbeutel und 10 000 Spritzen zu erwerben und sie rasch in die Klinik bringen zu lassen. 120 Liter Desinfektionslösung gab’s noch dazu. Das Geld ließ Gottstein, Ehrenmitglied der Internationalen Ärzte zur Verhütung eines Atomkriegs (IPPNW), dem Kollegen rasch zukommen. So war allen auf schnelle und unbürokratische Weise geholfen.

"Anders geht es oft nicht", erklärt Ulrich Gottstein im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Denn auch ein Jahr nach Beginn des dritten Golfkriegs ist die Ausstattung der irakischen Krankenhäuser äußerst mangelhaft. "Das irakische Gesundheitsministerium ist nicht mehr als eine Regulierungsbehörde ohne Macht oder Geld. Und die Besatzungsmächte fühlen sich für die Kliniken nicht zuständig."

So sind die Krankenhäuser ganz auf die Hilfe von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) angewiesen. Diese statten die Kliniken Bagdads und Basras mit den wichtigsten Medikamenten aus, so daß mittlerweile niemand mehr sterben muß, nur weil er Diabetiker ist oder bakteriell verseuchtes Wasser getrunken hat. Gottstein: "Durch die Arbeit der NGOs hat sich die medizinische Versorgung im Land deutlich gebessert."

Große Erfolge habe man auch bei der Behandlung von leukämiekranken Kindern erzielt. So seien während und kurz nach dem Krieg nahezu alle an Leukämie erkrankten irakischen Kinder mangels Behandlungsmöglichkeit gestorben. Heute liege die Sterberate bei 50 Prozent.

Die irakischen Ärzte seien von den Kriegsmächten USA und Großbritannien enttäuscht, hat Gottstein erfahren. Er selbst hält Kontakt zu drei irakischen Arzt-Familien. "Alle waren große Gegner Saddams. Trotzdem sind sie wütend auf die Amerikaner. Wegen des Kriegs, der Zerstörung ihres Landes, der Tötung Tausender Iraker - Soldaten und Zivilisten."

Mit seinen irakischen Freunden wünscht sich Gottstein ein baldiges Ende der Besatzung. Ob die Anschläge damit aufhören, weiß er auch nicht. Aber zumindest können die Iraker dann ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Was auch der medizinischen Entwicklung zugute käme.

"Viele Leute im Irak glauben, daß man in fünf Jahren wieder über eine moderne Medizin verfügen kann", so Gottstein. Dafür sind aber noch gewaltige Anstrengungen nötig. Ob Mammographie, Sonographie, Echokardiographie oder einfache Blutuntersuchungen - in Deutschland übliche diagnostische Verfahren sind im Irak derzeit nicht verfügbar.

Ein weiteres Problem, so Gottstein, sei der Mangel an Fachärzten. "Viele Ärzte haben seit 1990 keine Weiterbildung erfahren. Außerdem haben sehr viele gute Ärzte das Land verlassen - wegen der schlechten Arbeitsbedingungen mit sehr niedrigem Einkommen oder wegen der großen Unsicherheit."

So bleibt auch in naher Zukunft nichts anderes übrig, als Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen und Verletzungen zur Behandlung nach Deutschland zu holen. Gerade sind acht Kinder aus dem Irak in Frankfurt eingetroffen und in Kliniken nach Mannheim und Ludwigshafen gebracht worden (wir berichteten). Gottstein und seine Mitstreiter, darunter auch mehrere deutsch-irakische Ärzte, müssen dafür nicht nur das Geld aufbringen, sondern auch viele bürokratische Klippen umschiffen.

Manchmal, so wundert sich der 77jährige Arzt und Friedensaktivist, werde er von Leuten gefragt: Was nützt denn das alles? Das ist doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Gottstein ärgert sich über solche Fragen. "Denn jedes einzelne Kind, dem wir helfen konnten, ist es wert."

Wer helfen will, findet Anregungen dazu im Internet auf www.ippnw.de/mitmachen/index.html

Lesen Sie auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren