Lifetime Achievement Award

Gastroenterologe Professor Manns für Lebenswerk geehrt

MHH-Präsident Professor Michael Manns wird als einer der führenden Forscher in der Gastroenterologie und Hepatologie ausgezeichnet.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
„Diese Auszeichnung bedeutet mir sehr viel“: Professor Michael Manns ist mit dem „Lifetime Achievement Award“ der United European Gastroenterology (UEG) ausgezeichnet worden.

„Diese Auszeichnung bedeutet mir sehr viel“: Professor Michael Manns ist mit dem „Lifetime Achievement Award“ der United European Gastroenterology (UEG) ausgezeichnet worden.

© MHH

Hannover. Professor Michael Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat den „Lifetime Achievement Award“ der United European Gastroenterology (UEG) für sein Lebenswerk erhalten. Das teilte die MHH am Montag mit.

Die UEG ist die europäische Dachorganisation für alle nationalen und europäischen Fachgesellschaften für Leber-, Magen und Darmkrankheiten („Digestive Health“) und sei eine führende Stimme in der globalen Gastroenterologie und Hepatologie, so die MHH.

Manns erhält den „Lifetime Achievement Award“ des Jahres 2022 für sein bisheriges Lebenswerk und umfassendes Engagement in der Leber-, Magen-, Darmforschung und seine Beiträge zur Entwicklung dieses Fachgebietes der Medizin in Europa und weltweit, wie es hieß.

Führender Leber-Forscher Europas

Manns gilt als einer der führenden Leber-Forscher Europas. Er hat mehr als 1000 Artikel in internationalen Peer-Review-Zeitschriften wie veröffentlicht. Seit acht Jahren wird er ununterbrochen in der Liste der weltweit am häufigsten zitierten Forschenden („Highly Cited Researchers“) des US-amerikanischen Unternehmens Clarivate Analytics geführt.

Professor Michael Manns ist Gründer und Vorsitzender von HepNet, einem nationalen Kompetenznetzwerk zur Virushepatitis und der Deutschen Leberstiftung sowie Co-Vorsitzender der EASL-Lancet-Kommission zu Lebererkrankungen in Europa. Zudem ist er seit 2019 MHH-Präsident und Vorstand für Forschung und Lehre der Hochschule.

„Ich fühle mich sehr geehrt. Diese Auszeichnung bedeutet mir sehr viel“, sagte der MHH-Präsident anlässlich der Preisverleihung. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren