BUCHTIPP DES TAGES

Gewalt macht Kinder krank

Veröffentlicht:

Gewalt gegen Kinder ist in Deutschland nach wie vor Alltag, sei es verbale Gewalt, physische Gewalt oder sexueller Missbrauch. Ein Grund dafür sei, dass die Ansicht weit verbreitet ist, Eltern hätten das Recht, ihre Kinder zu demütigen oder zu schlagen, schreibt die Allgemeinärztin Dr. Anke Diehlmann aus Johannisberg in ihrem Buch. Das mache die Menschen in der Umgebung oft blind für Gewalttaten.

Eindringlich plädiert die Kollegin dafür, einen Teufelskreis zu durchbrechen. Einen Kreislauf, in dem Gewalt-ausübende Eltern selbst als Kinder Gewalt erfahren haben und deren Kinder ebenfalls Gewalt ausüben werden. Warum? Weil die erwachsen gewordenen Kinder die Taten einerseits verdrängen, andererseits als berechtigt ansehen.

Mit der Schilderung von acht Einzelschicksalen ruft Diehlmann zu gewaltfreier Erziehung auf. Alle dargestellten Personen hat sie selbst psychologisch und medizinisch betreut, es handelt sich also um authentische Schicksale.

Erschütternd für den Leser sind viele Details, etwa von Sabine, deren Mutter keinen Zugang zur Gefühlswelt ihrer Tochter findet. Sabine erkrankt später an einer schweren Neurose.

Oder Svenja, die als kleines Mädchen regelmäßig zur Strafe in einen Schrank gesperrt wird. Die Ärztin macht deutlich, welche Prozesse in dieser Situation ablaufen, welche seelischen und körperlichen Schwierigkeiten sich später aus dieser Form von Gewalt ergeben.

Diehlmann appelliert im letzten Teil des Buches an junge und alte Eltern, die Augen zu öffnen, zu Fehlern zu stehen und sie aufzuarbeiten. "Bitte ... keine Gewalt" ist ein Buch, das dazu anregt, über sich selbst und seine eigenen Erziehungsmethoden nachzudenken. (ner)

Anke Diehlmann: Bitte ... keine Gewalt, Edition Fischer GmbH 2006, 155 Seiten, Preis: 9,90 Euro, ISBN 978-3-8301-0976-1

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job