Zum 190. Todestag

Goethes Blatterrose: Neun kritische Tage und Nächte

Den „Faust“ gäbe es heute nicht, wenn der 51-jährige Johann Wolfgang vonGoethe seinem lebensbedrohlichen Gesichtserysipel zum Opfer gefallenwäre. Ein Rückblick auf seinen Gesundheitszustand zum 190. Todestag des Dichters.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Der Grünspan an Goethes Denkmal in Wien ist nicht annähernd so gefährlich wie dessen tatsächliches Gesichtserysipel, das ihn seinerzeit beinahe das Leben gekostet hat.

Der Grünspan an Goethes Denkmal in Wien ist nicht annähernd so gefährlich wie dessen tatsächliches Gesichtserysipel, das ihn seinerzeit beinahe das Leben gekostet hat.

© photo 5000/stock.adobe.com

Erfurt. Über 82 Jahre alt ist Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) geworden – keine Selbstverständlichkeit zu einer Zeit, in der unter anderem Infektionen rasch tödlich enden konnten. Drei Jahrzehnte vor seinem Todestag, der sich am Dienstag, 22. März, zum 190. Male jährt, sah es für Goethe gar nicht gut aus.

Es beginnt in den ersten Januartagen des Jahres 1801 mit einem sich allmählich verschlechternden „Katarrh“. Dieser wird sich in den folgenden Wochen zu einer lebensbedrohlichen Infektion auswachsen: Auf der linken Gesichtshälfte entwickelt sich bei hohem Fieber eine eitrige, teils Blasen bildende Entzündung, die auf das linke Auge übergreift, so dass Goethe es nicht mehr öffnen kann. Die Entzündung erfasst außerdem Gaumen, Rachen und Kehlkopf, begleitet von einem „Krampfhusten“ und Erstickungsanfällen. Herzog Carl August (1757-1828) hat sofort den Arzt Johann Christian Stark nach Weimar beordert. Goethes Freund Heinrich Voß jun. berichtet: „Stark kam aus Jena – es war am Freitagabend – der erklärte, wenn Goethe bis Sonntag früh lebte, so sei Hoffnung da.“

„Geschwulst der Rose mit Fieber“

Karoline Herder, Frau des Schriftstellers und Philosophen Johann Gottfried Herder, beschreibt eine „Geschwulst der Rose mit Fieber“, das so schnell angestiegen sei, „dass er am 5. und 6. Januar nicht mehr im Bett bleiben konnte, um nicht zu ersticken.“ Die Geschwulst „teilte [...] sich allen Drüsen des Kopfes und Halses mit, das rechte Auge, das sonst gut war, wurde jetzt mit ergriffen.“ Zeitweise ist Goethe benommen oder delirant.

Goethes Freundin Charlotte von Stein (1742-1827) schreibt von einer „Blatterrose“, an der Goethe leide. „Er kann in kein Bett und muss immer in einer stehenden Stellung erhalten werden, sonst muss er ersticken. Der Hals ist verschwollen und dick und voller Blasen inwendig. Sein linkes Auge ist ihm wie eine große Nuss herausgetreten und läuft Blut und Materie heraus.“ Er fantasiere oft, man befürchte eine „Entzündung im Gehirn“.

Er kann in kein Bett und muss immer in einer stehenden Stellung erhalten werden, sonst muss er ersticken. Der Hals ist verschwollen und dick und voller Blasen inwendig. Sein linkes Auge ist ihm wie eine große Nuss herausgetreten und läuft Blut und Materie heraus.

Charlotte von Stein, Goethes Freundin

Neun Tage und Nächte dauert der Zustand an. Erst am 24. Januar kann Goethe sein linkes Auge erstmals wieder öffnen. Die folgenden Wochen und Monate bleibt er angeschlagen. Sein Freund Friedrich Schiller (1759-1805) zweifelt auch nachdem das Schlimmste überstanden ist, dass Goethe in der Lage sein würde, seinen „Faust. Der Tragödie erster Teil“ zu beenden.

Auslöser Streptokokken

Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelte es sich bei der Erkrankung um ein bullöses Erysipel, früher als Wund- oder als Blatterrose bezeichnet. Ausgelöst wird es meist durch Streptokokken der Gruppe A, die zum Beispiel über kleine Hautwunden oder Rhagaden in die Haut gelangen, sich ausbreiten und eine Sepsis auslösen können. Binnen Stunden entwickeln sich flächige, scharf begrenzte, überwärmte und geschwollene Hautrötungen mit gespannter Haut, meist an den Beinen, aber auch im Gesicht oder an den Armen, begleitet von hohem Fieber und Schüttelfrost. Manchmal treten Blasen oder Einblutungen auf. Komplikationen sind phlegmonöse oder gangränöse Verläufe.

Erysipele der Kopfregion wie bei Goethe, sollen wegen der im Winter gehäuften Atemwegsinfektionen vor allem in den Wintermonaten auftreten. Komplizierte Verlaufsformen von Gesichtserysipelen gelten heute als selten. Vor der Antibiotika-Ära war das womöglich anders, wenn man weitere Erkrankungsrisiken bedenkt, zum Beispiel Übergewicht und übermäßiger Alkoholgenuss.

Ein starker Esser und Trinker

Goethe war ein starker Esser und Trinker. „Er schöpfte sich immer seinen Teller schrecklich voll Speisen ...“, berichtete zum Beispiel Antonie Brentano (1780-1869). Auch Charlotte von Stein beklagte, wie „entsetzlich dick“ ihr Freund geworden sei. Wein gab es im Hause Goethe bereits zum Frühstück, über den Tag konnten es zwei Liter werden. Ärztliche Empfehlungen sich zu mäßigen, ignorierte er. Abgesehen davon könnte eine der wiederholt von Goethe selbst beschriebenen Halsentzündungen, heftigen Zahnleiden und Atemwegsinfektionen Auslöser des Erysipels gewesen sein.

Johann Stark behandelte Goethe unter der Vorstellung, den Krankheitsherd aus dem Körper ziehen zu müssen. Dazu gehörten damals Aderlässe, blutige Schröpfungen, blasenbildende Umschläge mit Senfsamen oder Cantharis, das Auslösen von Erbrechen sowie Klistiere. Stark hat selbst über dieses Instrumentarium publiziert und dürfte einige dieser Methoden bei Goethe angewendet haben. Umso glücklicher können wir uns heute schätzen, dass der Dichter, Denker und Naturforscher überlebt und uns außer „Faust“ noch ein reichhaltiges Werk hinterlassen hat.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?