Bei Verlust von Angehörigen

Hilfe für trauernde Kinder

Stirbt ein Elternteil, leiden die zurückgebliebenen Kinder und der Partner. Zu Hause können die Kinder ihrer Trauer oft nicht freien Lauf lassen. In den Räumen des Vereins "Trauernde Kinder" dagegen schon.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Nicht allein mit der Trauer: In den Räumen des Vereins treffen sich Kinder, die einen nahen Verwandten verloren haben.

Nicht allein mit der Trauer: In den Räumen des Vereins treffen sich Kinder, die einen nahen Verwandten verloren haben.

© Trauernde Kinder Schleswig-Holstein e. V.

KIEL. Verzweiflung, Angst, Einsamkeit, Hilflosigkeit oder Wut: Kinder, die einen nahen Angehörigen verloren haben, kämpfen mit diesen Gefühlen, unterdrücken sie zu Hause aber häufig.

In den Räumen des Vereins Trauernde Kinder Schleswig-Holstein können sie diese Gefühle zeigen und den Verlust verarbeiten.

"Zu Hause kommt die Trauer häufig nicht auf diese Weise zum Ausdruck, weil sie ihren verbliebenen Elternteil schützen wollen. Sie spüren, dass der Partner des toten Elternteiles ja genauso unglücklich ist wie sie selbst", sagt Martina Gripp, pädagogische Leiterin des Vereins.

In dessen Räumen in Kiel können Kinder ihre Trauer individuell verarbeiten. Ihre Wut können sie an einem Boxsack auslassen, Wünsche an einem Wunschbaum aufhängen und traurige Gedanken aufschreiben und die Zettel in eine Klagemauer stecken.

Nicht verarbeitete Trauer kann Folgen haben

Folgen nicht verarbeiteter Trauer können Verhaltensauffälligkeiten und langfristig psychische oder körperliche Beeinträchtigungen sein. Damit das nicht eintritt, treffen sich Kinder von drei bis 13 Jahren und Jugendliche in getrennten Gruppen, die von ehrenamtlichen Erwachsenen begleitet werden.

Die Kinder wissen, dass sie von Menschen mit vergleichbaren Erfahrungen umgeben sind und sind damit eher bereit, ihren Gefühlen auch mal freien Lauf zu lassen. Manchen Jungen und Mädchen in der Pubertät fällt es in dieser Umgebung leichter als zu Hause oder in der Schule, ihre persönliche Angst, Verzweiflung oder Einsamkeit zu thematisieren.

Keines der Kinder kommt allein: Die Angehörigen nehmen in einem separaten Raum an einer moderierten Gesprächsgruppe teil. 70 bis 80 Kinder begleitet der Verein jedes Jahr durch ihre Trauer. Im Durchschnitt bleiben sie rund 18 Monate in den Gruppen.

Faustformeln dafür gibt es keine: "Das hängt stark von der Intensität des Verlustes ab und davon, ob das Kind sich auf den Verlust etwa bei einer längeren Erkrankung des Elternteils vorbereiten konnte", sagt Gripp.

Bislang lebt die Arbeit des Vereins hautsächlich von Mund-zu-Mund-Propaganda und der Öffentlichkeitsarbeit. Jetzt sucht er verstärkt Kontakt zu Ärzten. "Wir freuen uns, wenn Ärzte, die Patienten haben, bei denen sie Trauer wegen des Verlustes eines ihnen nahe stehenden Menschen spüren, auf unser Angebot aufmerksam machen", sagt Gripp.

Auf Wunsch verschickt sie Informationsmaterial, empfiehlt Spiele und Literatur zur Trauerverarbeitung und ist bereit, im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen Ärzten die Arbeit des Vereins vorzustellen.

Kontakt will der Verein auch zu Krankenkassen aufnehmen. Denn die Verarbeitung der Trauer ist zugleich eine wichtige Prävention, die Langzeitfolgen und Erkrankungen vermeiden hilft.

Info: www.trauernde-kinder-sh.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kinder gehören zu den Impfkandidaten

© Prostock-studio / shutterstock

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

© M. Schuppich / shutterstock

Impfen in der Praxis

MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht