Zoll ist alarmiert

Illegaler Medikamentenhandel boomt

Für die Täter ist es ein lukratives Geschäft, doch für die Kunden ein gefährliches Roulette-Spiel: Gefälschte Arzneien beschäftigen immer häufiger den Zoll. Dahinter stecken meist organisierte Banden.

Veröffentlicht:

KÖLN. Kistenweise gefälschte Potenzmittel, Antibiotika, Schmerzmittel und Schlaftabletten: Es war ein ganz großer Schlag, der dem Zollfahndungsamt Essen vor einigen Monaten gelang.

Den Ermittlern ging eine Bande ins Netz, die einen schwunghaften Internethandel mit illegalen Arzneimitteln betrieb und damit einen Millionenumsatz machte. Es ist bei Weitem nicht der einzige Fall dieser Art: Das kriminelle Geschäft mit der Gesundheit boomt.

International organisierte Gruppen

"Dahinter stecken zunehmend international organisierte Gruppen - mit allem, was dazugehört: Zwischenhändler, Geldwäscher, Bargeldkuriere, bis hin zu bewaffneten Tätern", sagt Wolfgang Schmitz, Sprecher der Generalzolldirektion in Köln.

Die Drahtzieher sitzen in der Regel im Ausland und vertreiben die Medikamente über nicht-zugelassene Internet-Apotheken an Großabnehmer oder Privatkunden. Für die Täter ist es ein lukratives Geschäft, die Gewinnspannen sind teils höher als beim Drogenhandel.

Die Medikamente kommen meist aus Asien, aber auch aus Osteuropa. In den Fälscherwerkstätten würden sie oft mit Betonmischern aus irgendwelchen Substanzen zusammengerührt, die gerade verfügbar seien.

Herzmedikamente und Impfstoffe

"Noch vor einigen Jahren ging es fast ausschließlich um Viagra oder Lifestyle-Produkte für Haarwuchs oder zum Abnehmen", sagt Schmitz. Inzwischen würden jedoch Medikamente jeder Art gefälscht - von Allergietabletten über Herzmittel bis hin zu Impfstoffen.

Mithilfe von 3D-Druckern könnten die Täter die Verpackungen nahezu perfekt nachmachen, sodass für Laien kein Unterschied zum Original erkennbar sei. Um Fälschungen identifizieren zu können, arbeite der Zoll eng mit der Pharma-Industrie zusammen.

Bei Kontrollen an Flughäfen, Seehäfen und Frachtzentren versuchen die Fahnder, verdächtige Pakete aufzuspüren.

Die illegalen Mittel seien häufig falsch deklariert, etwa als Vitaminpräparate, erklärt Schmitz. Manchmal handele es sich um Zufallsfunde, manchmal gebe es aber auch Hinweise durch ein bereits laufendes Verfahren.

2015 stellte der deutsche Zoll nach eigenen Angaben rund 3,9 Millionen gefälschte Tabletten sicher - fast viermal so viele wie im Vorjahr. Die Zahl der Ermittlungsverfahren stieg im selben Zeitraum von 3100 auf 4100.

Für Kunden sei das Bestellen illegaler Arzneien wie ein Roulette-Spiel - mit mitunter schlimmen Folgen, warnen Experten: Manchmal enthielten die Mittel gar keinen und manchmal die mehrfache Dosis eines Wirkstoffs.

Ganz abgesehen davon, dass ihnen oft Dreck und alle möglichen Ersatzstoffe beigemischt seien. "Ich kann jedem nur empfehlen, Medikamente online nur aus seriösen Quellen zu beziehen und genau auf die Anbieter zu achten", mahnt Uwe Schröder, Präsident der Generalzolldirektion.

Wer per Mausklick Medikamente bei dubiosen Anbietern bestellt, will wahrscheinlich meistens Kosten sparen oder "Peinlichkeitskäufe" in der Apotheke vermeiden.

Es komme auch häufig vor, dass sich Patienten im Internet auf eigene Faust Mittel kauften, die ihnen ihr Arzt aus gesundheitlichen Gründen nicht verschreiben wolle, sagt Prof. Harald Schweim, der frühere Leiter der Fachgruppe Pharmazie an der Uni Bonn.

Einnahme kann tödlich enden

In Großbritannien sind nach seinen Angaben sechs Fälle dokumentiert, bei denen die Einnahme gefälschter Medikamente tödlich endete. Ob auch in Deutschland schon Menschen zu Schaden gekommen sind, sei unbekannt. "Der Nachweis ist sehr schwierig", sagt Schweim.

Denn wenn ein Käufer Nebenwirkungen verspürt, melde er sich eher nicht und gehe wohl einfach davon aus, dass er das Präparat nicht verträgt, meint Schmitz.

Außerdem verstießen Kunden, die illegale Medikamente kaufen, selbst gegen das Arzneimittelgesetz und machten sich strafbar. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie