Irak-Projekt für Leukämie-Kinder

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Noch immer sterben im Irak mangels Behandlungsmöglichkeiten viele Kinder an Leukämie.

Im vergangenen Jahr hatte sich Michael Kreuscher, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Gladbach, bei einem Besuch im Irak unter anderem auch über die Zustände in den Krankenhäusern informiert. Zusammen mit Medizinern der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) in Hannover hat er nun nach eigenen Angaben ein Projekt zur Datenerfassung im Irak gestartet.

Die Daten sollen in eine internationale GPOH-Studie zur akuten myeloischen Leukämie (AML) bei Kindern eingehen. Die Handheld-Computer bringt der Mediziner selbst nach Erbil. Am Sonntag geht es los. "Damit schlagen wir eine Brücke für den wissenschaftlichen Transfer zwischen irakischen Kinderonkologen und der Welt", sagt Kreuscher.

Weitere Informationen zum Projekt im Internet unter www.docternet.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen