Personalie

Lundershausen und Rommel mit Pfeiffer-Medaille geehrt

Dr. Ellen Lundershausen und Dr. Annette Rommel wurden von der Ärztekammer Thüringen geehrt. Sie erhielten die Ludwig Pfeiffer-Medaille.

Veröffentlicht:
Geehrt: Dr. Annette Rommel (rechts) und Dr. Ellen Lundershausen.

Geehrt: Dr. Annette Rommel (rechts) und Dr. Ellen Lundershausen.

© LÄK Thüringen

Erfurt. Die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und ehemalige Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen, Dr. Ellen Lundershausen, ist für ihre Verdienste mit der Dr. Ludwig Pfeiffer-Medaille ausgezeichnet worden. Auf Vorschlag des Kammervorstandes wurde auch die Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung, Dr. Annette Rommel, während der derzeit laufenden medizinischen Fortbildungstage Thüringen in Erfurt mit der seit 1997 vergebenen Medaille geehrt.

Die HNO-Ärztin Ellen Lundershausen habe sich insgesamt 16 Jahre in den Dienst der Landesärztekammer gestellt und sich auch deutschlandweit große Verdienste um die ärztliche Selbstverwaltung erworben, hieß es in einer Kammermitteilung vom Freitag. Sie war acht Jahre lang, bis 2023, Thüringer Kammerpräsidentin. In dieser Zeit habe sie sich für die Freiberuflichkeit des Arztberufes, eine familienfreundliche ärztliche Berufsausübung, eine stärkere Stimme von Frauen in der ärztlichen Selbstverwaltung und mehr Medizin-Studienplätze in Thüringen eingesetzt.

Annette Rommel habe sich insbesondere für die hausärztlichen Belange eingesetzt, ohne die der anderen Arztgruppen aus den Augen zu verlieren. Ihr sei maßgeblich die Befriedung eines Konflikts um die Honorarverteilung zwischen Haus- und Fachärzten zu verdanken. Gewürdigt wurde auch Rommels Einsatz für die Förderung des ärztlichen Nachwuchses und zur Gewinnung von Praxisnachfolgern. Rommel war von 1990 bis 2023 als Hausärztin in eigener Praxis im Landkreis Gotha tätig.

Der Namensgeber der Medaille, Ludwig Pfeiffer (1842-1921), war ein im heutigen Thüringen tätiger Arzt, der sich unter anderem mit der Seuchenbekämpfung beschäftigte, dazu forschte und publizierte. Er setzte sich außerdem für die standespolitischen Belange der Ärzteschaft seiner Zeit ein und gründete den Allgemeinen ärztlichen Verein Thüringen. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel