Neurochirurgie

Michael Kämper ist jetzt Chefarzt am BG Klinikum Hamburg

Nach zehn Jahren als leitender Arzt übernimmt Kämper in Hamburg-Boberg heute die Chefarztposition. Ziel ist eine Stärkung des neurochirurgischen Standorts.

Veröffentlicht:
Michael Kämper ist seit dem 1. Juli Chefarzt der Neurochirurgie des BG Klinikums Hamburg.

Michael Kämper ist seit dem 1. Juli Chefarzt der Neurochirurgie des BG Klinikums Hamburg.

© BG KLinikum Hamburg

Hamburg. Dr. Michael Kämper ist neuer Chefarzt der Neurochirurgie am BG Klinikum Hamburg-Boberg. Kämper kennt die Abteilung schon aus einer zehnjährigen Zeit als leitender Arzt. Jetzt ist die Abteilung erstmals unter chefärztlicher Leitung.

Erste Kontakte zur Neurochirurgie hatte Kämper während seines Zivildienstes in Oldenburg. Medizin studierte er in Hamburg und war dann bis 2004 in der Neuurochirurgie der Asklepios Klinik Altona tätig. Als Ziel gab er zu seinem Amtsantritt eine Stärkung Bobergs als neurochirurgischer Standort aus. „Dazu gehört unter anderem, dass wir die Netzwerke und Kooperationen mit unseren Nachbarkliniken ausweiten, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten“, sagte Kämper.

Am BG Klinikum ist die Neurochirurgie in das 2021 gegründete Neurozentrum unter Leitung von Dr. Andreas Gonschorek eingebunden. Außerdem ist die Abteilung des psychologischen Dienstes angegliedert, die übergreifend für alle Fachabteilungen des BG Klinikums Hamburg tätig wird. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern