FASD-Diagnostiker

Neurologe Spohr erhält Auszeichnung

Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ist der Berliner Kinderneurologe Professor Hans-Ludwig Spohr geehrt worden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Einer, der sich im besonderen Maße für alkoholgeschädigte Kinder engagiert, ist Professor Hans-Ludwig Spohr.

Für seine Arbeit erhielt der 75-jährige Arzt aus Berlin das Verdienstkreuz am Bande. Anfang der 1970er Jahre stieß er als Kinderneurologe an der Kinderklinik im Westend auf das Thema Fetal Alcohol Spectrum Disorder, kurz FASD: "Ich hatte immer wieder damit zu tun, es ist zu meiner Passion geworden."

In den vergangenen 40 Jahren ist Spohr zum führenden FASD-Diagnostiker in Deutschland geworden. Gleichzeitig setzte er sich für eine Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen ein, die durch Alkoholkonsum ihrer Mutter während der Schwangerschaft lebenslange Schäden erlitten haben.

Etwa 300 Patienten werden bei Spohr und der Kinder-und Jugendpsychiaterin Heike Wolter, Oberärztin an der Charité, im FASD-Zentrum Berlin jährlich vorstellig.

"Es könnten viel mehr sein, wenn wir mehr Mitarbeiter hätten", sagt Spohr. Konservativen Schätzungen zufolge werden pro Jahr etwa 3000 bis 4000 Kinder mit Alkoholschädigungen geboren.

"Wir können davon nur ein Zehntel behandeln", bedauert Spohr. Eine Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum der Charité am Campus Virchow-Klinikum ermöglicht es ihm, die dortige Einrichtung für Therapie und Diagnostik zu nutzen.

Staatssekretärin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) lobte, Spohr habe sich in der Forschung, Lehre und Krankenversorgung für FASD-Patienten eingesetzt- ob als Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der DRK-Kliniken Westend oder als einer der beiden ärztlichen Leiter des FASD-Zentrums Berlins an der Charité.

Zu helfen sei seine Motivation gewesen. Spohr hat außerdem das FASD-Kompetenzzentrum des Evangelischen Vereins Sonnenhof mit entwickelt. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf