"Rote Nasen" mischen Kinderklinik auf

Der Alltag in der Klinik ist für die jüngsten Patienten oft nicht einfach. Klinik-Clowns bringen etwas Abwechslung in die Krankenzimmer. Manchmal hilft sogar Französisch.

Von Daniela Noack Veröffentlicht:
Was steht bei der jungen Patientin im Zimmer? Die beiden Clowns Filou und Béta inspizieren es genau.

Was steht bei der jungen Patientin im Zimmer? Die beiden Clowns Filou und Béta inspizieren es genau.

© Daniela Noack

POTSDAM. Auf der Kinderstation sind viele neue kleine Patienten angekommen. Ärzte und Schwestern rotieren. Keine Zeit für Mätzchen.

Ausgerechnet jetzt erscheinen zwei Clowns im Potsdamer Ernst von Bergmann Klinikum. Béta stolpert zusammen mit ihrem Kollegen Filou in das Krankenzimmer von Leonie und Pia.

Eigentlich ist den beiden blonden Mädchen gar nicht zum Lachen. Leonie hat eine Lungenentzündung und Pia Fieber.

Filou rutscht mit seinen überdimensionalen Schuhen immer wieder aus und verliert dabei fast seine viel zu weite Hose. Zum Entsetzen der Mütter verheddern sich Filou und Beta in den Telefonkabeln und Infusionsschläuchen.

Ihre Sorge ist unnötig, denn die schrägen Vögel wissen genau, was sie tun. Sie sind Profis, wie alle Clowns, die der Verein "Rote Nasen" in Krankenhäuser schickt, um Kinder aufzuheitern.

Kein Kinderspiel

Kein Besuch findet ohne ein vorheriges Treffen mit dem Klinikpersonal statt. Dabei erfahren die Clowns neben dem Namen und Alter der Kinder auch etwas über ihre Krankheit und welche Art der Aufmunterung ihnen gut tut. Immer wieder spielen sie für chronisch oder schwer erkrankte Kinder.

Filou, der eigentlich Reinhard Horstkotte heißt, ist künstlerischer Leiter der "Roten Nasen". "Kranke oder Demenzkranke zum Lachen zu bringen, ist alles andere als ein Kinderspiel", sagt auch Sylvie Krause-Grégoire.

Ihr Auftritt ist eng mit Ärzten und Pflegepersonal abgestimmt, damit es trotz Zeit- und Personalmangel klappt.

Die französische Schauspielerin, die seit über zehn Jahren in Berlin lebt, hat auf großen Bühnen gestanden, als Synchronsprecherin gearbeitet und in Kino- und Fernsehfilmen mitgespielt.

Die Charakterdarstellerin verfügt unzweifelhaft über ein komisches Talent. Doch Clown zu sein, ist für die 47-Jährige eine ernste Sache. Den eigenen Clown in sich zu finden, eine Lebensaufgabe.

Eigenwillige Wortschöpfungen

Während Krause-Grégoire nach klassischer Schauspiel- und Gesangsausbildung in Frankreich mit Rollen in Stücken von Shakespeare und Molière auf der Bühne stand, kämpfte sie in Berlin erst einmal mit der deutschen Sprache.

Als Clown reichte es, wenn sie sich nur mit Händen und Füßen verständlich macht. Die Leute lachten über ihren französischen Akzent und die eigenwilligen Wortschöpfungen.

"Ohne zu wissen, dass ich später einmal in Kliniken auftreten würde, hatte mein Clownsname Béta damals schon eine medizinische Komponente", amüsiert sie sich. Béta, so nennen die Franzosen aber auch Personen, die hoffnungslos naiv sind.

Leonie und Pia sind schon auf dem Weg der Besserung. Die Clowns haben ihr Krankenzimmer auf den Kopf gestellt. Béta singt den bekannten Chanson "Aux Champs-Elysées".

Filou fällt mit einer Art Fantasiefranzösisch in den Singsang ein, während er sich hoffnungslos weiter in den Kabeln verstrickt.

Lachen: Wirksame Medizin

Auch im Alltag liebt die in Dijon geborene Schauspielerin das Lachen. Wenn ihre eigenen Kinder krank sind, liest sie ihnen lustige Geschichten vor.

Doch die Clownsnase setzt sie zu Hause nicht auf. Ihr größter Fan trägt übrigens auch einen weißen Kittel: Ihr Ehemann ist Chirurg in einem Berliner Krankenhaus.

Ihre Tätigkeit als Klinikclown hat die beiden noch näher zusammengebracht. Plötzlich ist das Krankenhaus kein anonymer Ort mehr und das medizinische Vokabular keine Fremdsprache mehr.

"Im Grunde haben wir jetzt eine gemeinsame Aufgabe: Wir arbeiten beide zum Wohle der Kinder. Schließlich ist das Lachen auch eine sehr wirksame Medizin."

Klinik-Clown Organisationen: www.dachverband-clowns.de, www.bububue.de, www.rotenasen.de, www.clown-doktoren.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?