Nationales Gesundheitsportal

Valide Gesundheitsinfos statt Fake News

Mitten in einer Zeit von Verunsicherung und Verwirrung will das Gesundheitsministerium Bürgern valide Gesundheitsinformationen an die Hand geben. Erstes Ziel: Online-Infos zu den 200 häufigsten Krankheiten liefern.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Am 1. September geht das lange vorbereitete Internetportal zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz an den Start.

Am 1. September geht das lange vorbereitete Internetportal zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz an den Start.

© [M] ii-graphics / stock.adobe.com

Berlin. Die aktuellen Demonstrationen gegen die Corona-Einschränkungen, der Widerstand gegen Impfungen, aber auch die grassierende Unkenntnis über die manchmal verschlungenen Pfade durch das Gesundheitssystem legen offen, dass es um das Gesundheitswissen in Deutschland nicht an jeder Stelle gut steht.

Am 1. September geht das lange vorbereitete Internetportal zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz an den Start. Zunächst sollen Informationen zu den 200 häufigsten Krankheitsbildern dort abgebildet werden, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn der „Stuttgarter Zeitung“ (Montagausgabe). Das Angebot solle auch „Falschinformationen“ entgegentreten.

Mehr als die Hälfte hat Probleme

Mehrfach wissenschaftlich unterfüttert hat das Thema in der jüngeren Vergangenheit das Interdisziplinäre Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung der Universität Bielefeld unter Leitung von Professorin Doris Schaeffer. Ihr zufolge haben mehr als die Hälfte der Menschen (54 Prozent) in Deutschland erhebliche Schwierigkeiten, mit gesundheitsrelevanten Informationen umzugehen.

Vor allem Einwanderer (71 Prozent), arme Menschen (78 Prozent) Menschen mit niedrigem Bildungsniveau (62 Prozent), chronisch erkrankte Menschen (73 Prozent) und hochbetagte Menschen (66 Prozent) kommen demnach mit Gesundheitsinformationen, auch denen von Ärzten und Apothekern, nicht immer klar.

In diesen Zahlen steckt zudem ein Anteil von rund zwölf Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland, die nicht richtig lesen und schreiben können und von daher schon beim Umgang mit Beipackzetteln in Gefahr geraten können. Diese Größe hat die LEO-Universität in Hamburg Anfang des Jahres erhoben.

KBV und BÄK sind dabei

Am Dienstag soll nun das Gesundheitsportal des Bundes www.gesund.bund.de an den Start gehen. Dahinter steht eine „Allianz für Gesundheitskompetenz“, die sich im Juni 2017 auf Betreiben des damaligen Gesundheitsministers Hermann Gröhe (CDU) zusammengefunden hat. Den Auftrag, das Portal zu entwerfen und umzusetzen, erhielt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Mitglieder der Allianz sind die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Bundesärztekammer, der Gemeinsame Bundesausschuss, der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft , der Deutsche Pflegerat, die Apothekerverbände und Selbsthilfe und die Verbraucherzentralen. In der Folge haben die Universität Bielefeld gemeinsam mit der Hertie School of Governance in Berlin den „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ aufgelegt. Das Projekt gefördert haben der AOK Bundesverband und die Robert Bosch Stiftung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?