Nationales Gesundheitsportal

Valide Gesundheitsinfos statt Fake News

Mitten in einer Zeit von Verunsicherung und Verwirrung will das Gesundheitsministerium Bürgern valide Gesundheitsinformationen an die Hand geben. Erstes Ziel: Online-Infos zu den 200 häufigsten Krankheiten liefern.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Am 1. September geht das lange vorbereitete Internetportal zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz an den Start.

Am 1. September geht das lange vorbereitete Internetportal zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz an den Start.

© [M] ii-graphics / stock.adobe.com

Berlin. Die aktuellen Demonstrationen gegen die Corona-Einschränkungen, der Widerstand gegen Impfungen, aber auch die grassierende Unkenntnis über die manchmal verschlungenen Pfade durch das Gesundheitssystem legen offen, dass es um das Gesundheitswissen in Deutschland nicht an jeder Stelle gut steht.

Am 1. September geht das lange vorbereitete Internetportal zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz an den Start. Zunächst sollen Informationen zu den 200 häufigsten Krankheitsbildern dort abgebildet werden, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn der „Stuttgarter Zeitung“ (Montagausgabe). Das Angebot solle auch „Falschinformationen“ entgegentreten.

Mehr als die Hälfte hat Probleme

Mehrfach wissenschaftlich unterfüttert hat das Thema in der jüngeren Vergangenheit das Interdisziplinäre Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung der Universität Bielefeld unter Leitung von Professorin Doris Schaeffer. Ihr zufolge haben mehr als die Hälfte der Menschen (54 Prozent) in Deutschland erhebliche Schwierigkeiten, mit gesundheitsrelevanten Informationen umzugehen.

Vor allem Einwanderer (71 Prozent), arme Menschen (78 Prozent) Menschen mit niedrigem Bildungsniveau (62 Prozent), chronisch erkrankte Menschen (73 Prozent) und hochbetagte Menschen (66 Prozent) kommen demnach mit Gesundheitsinformationen, auch denen von Ärzten und Apothekern, nicht immer klar.

In diesen Zahlen steckt zudem ein Anteil von rund zwölf Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland, die nicht richtig lesen und schreiben können und von daher schon beim Umgang mit Beipackzetteln in Gefahr geraten können. Diese Größe hat die LEO-Universität in Hamburg Anfang des Jahres erhoben.

KBV und BÄK sind dabei

Am Dienstag soll nun das Gesundheitsportal des Bundes www.gesund.bund.de an den Start gehen. Dahinter steht eine „Allianz für Gesundheitskompetenz“, die sich im Juni 2017 auf Betreiben des damaligen Gesundheitsministers Hermann Gröhe (CDU) zusammengefunden hat. Den Auftrag, das Portal zu entwerfen und umzusetzen, erhielt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Mitglieder der Allianz sind die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Bundesärztekammer, der Gemeinsame Bundesausschuss, der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft , der Deutsche Pflegerat, die Apothekerverbände und Selbsthilfe und die Verbraucherzentralen. In der Folge haben die Universität Bielefeld gemeinsam mit der Hertie School of Governance in Berlin den „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ aufgelegt. Das Projekt gefördert haben der AOK Bundesverband und die Robert Bosch Stiftung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stellungnahme der Regierungsberater

Expertenrat: Gesundheit und Klimawandel zusammendenken

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

© LASZLO / stock.adobe.com

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Abb. 2: PHAROS-Studie: progressionsfreies Überleben unter der Kombinationstherapie mit Encorafenib + Binimetinib in der ersten Linie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes BRAF-V600E-mutiertes NSCLC

Langanhaltendes Ansprechen mit neuer zielgerichteter Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg im Breisgau
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko