„ÄrzteTag“-Podcast

Ärzte und Apotheker – wie läuft die Zusammenarbeit vor Ort, Dr. Rahn?

Schulterschluss oder Rivalität der Berufsgruppen? Der hausärztlich tätige Internist Dr. Andreas Rahn setzt sich im Podcast für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Praxen und Apotheken ein und beschreibt den Alltag der Zusammenarbeit vor Ort.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Andreas Rahn, hausärztlich tätiger Internist in Bad Laer: Er tritt für ein pragmatisches Vorgehen in der Zusammenarbeit zwischen Praxen und Apotheken ein.

Dr. Andreas Rahn, hausärztlich tätiger Internist in Bad Laer: Er tritt für ein pragmatisches Vorgehen in der Zusammenarbeit zwischen Praxen und Apotheken ein.

© Porträt: [M] Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„Wenn Du impfen darfst, dann will ich das Dispensierrecht!“ – die politischen Diskussionen über Kompetenzen und Aufgabenbereiche zwischen Ärzteverbänden auf der einen und Apothekerverbänden auf der anderen Seite sind oft heftig und fast reflexhaft. Dabei ergänzen sich die Fähigkeiten beider Berufsgruppen eigentlich sehr gut. Vor Ort läuft die Zusammenarbeit auch überwiegend gut, berichtet Dr. Andreas Rahn, als Hausarzt-Internist in Bad Laer bei Osnabrück niedergelassen, im „ÄrzteTag“-Podcast.

Apothekerinnen und Apotheker hätten im Bereich der Pharmakologie „eine hohe Kompetenz“, betont Rahn. „Mir tut es immer wieder leid, dass die eigentlich hohe Kompetenz im Alltag häufig nicht so gut zum Tragen kommt“, bedauert der Hausarzt, der regelmäßiger Leserbriefschreiber in Richtung Ärzte Zeitung ist. Im Krankenhaus gebe es immerhin mittlerweile strukturelle Ansätze, die Fähigkeiten der Apotheker aktiv einzubinden.

In der ambulanten Medizin sei das noch nicht so weit. So sei es beispielsweise ein Problem, wenn Patienten mit ihrem Medikationsplan zur Apotheke gehen, dass dort Laborwerte oder Diagnosen zu dem oder der Patientin nicht vorliegen. Es müsste daher eine Art strukturierten Dialog zwischen den Berufsgruppen geben, um mit diesem Problem umzugehen, wünscht sich Rahn. Für Qualitätszirkel mit beiden Berufsgruppen sieht er allerdings keinen Raum im Berufsalltag.

Impfen in der Apotheke – warum nicht?

In ländlichen Bereichen wie in seiner Region „bin ich auch nicht böse“, wenn in der Apotheke um die Ecke geimpft wird. Er habe durchaus genug zu tun, insofern entlasteten Impfungen der anderen Berufsgruppe sogar eher seine Praxis, als dass es ihm etwas nehme. In der Großstadt könne sich das natürlich anders darstellen. Manche Dinge müsse man auch einfach mal ausprobieren, zum Beispiel Blutdruckmessen in der Apotheke oder eben auch Impfungen in der Offizin.

Im Podcast nimmt der Hausarzt-Internist auch Stellung zum berufspolitischen Schulterschluss der Spitzenverbände KBV, KZBV und ABDA gegenüber dem Bundesgesundheitsminister. Auch Laboruntersuchungen in der Apotheke als niedrigschwelliger Zugang für jüngere Patientinnen und Patienten „sollte man einfach mal ausprobieren“, so Rahn weiter. Die Diskussionen im öffentlichen Bereich dazu sieht er teilweise als „belustigend“ an – es sei ja auch nicht ganz neu, dass Apothekerinnen und Apotheker für Patienten durchaus auch beratend tätig sind – nicht zuletzt bei rezeptfreien Medikamenten. Rahn plädiert dafür, dass sich alle Beteiligten „konstruktiv einbringen“.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?