„ÄrzteTag“-Podcast

Arzt-Patienten-Kommunikation: Hast du das im Medizinstudium gelernt, Luca Schuster?

„Kommunikation ist das A und O“ – auch im Praxis- und Klinikalltag. Science Slammer Luca Schuster berichtet in diesem „ÄrzteTag“-Podcast, ob und wie Medizinstudenten die Arzt-Patienten-Kommunikation lernen — und warum er auf der Bühne über Staubsauger spricht.

Andrea SchudokVon Andrea Schudok Veröffentlicht:
Luca Schuster

Luca Schuster ist Medizinstudent sowie Poetry- und Science-Slammer.

© Porträt: Patrick Dürer | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Die zielgruppenspezifische Wissenschaftskommunikation ist bei Ärzten Alltag. Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, komplexe medizinische Themen für Laien herunter zu brechen. Das dies sogar unterhaltsam sein kann, beweisen sprachgewandte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf so genannten Science Slam-Veranstaltungen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Luca Schuster ist Medizinstudent vor dem zweiten Staatsexamen sowie Poetry- und Science-Slammer. Auf der Bühne verbindet er seine Freude an Kommunikation mit wissenschaftlichem Know-How. Das Thema seines letzten Science Slams: Unfälle mit dem Staubsauger – was genau dahinter steckt, darüber spricht Luca Schuster im „ÄrzteTag“-Podcast.

Außerdem setzt sich der angehende Arzt für mehr Praxisunterricht im Medizinstudium ein; nur so könnten Studenten die Arzt-Patienten-Kommunikation schulen. Denn laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom informieren sich rund zwei Drittel der befragten Patienten im Anschluss an den Arztbesuch im Internet. Knapp ein Viertel gab an, die Erläuterungen ihres Arztes nicht verstanden zu haben. Dazu sprach bereits Psychologe und Pädagoge Dr. Thomas Weis in einer anderen „ÄrzteTag“-Episode. (Dauer: 24:08 Minuten)

Zum Science Slam "Wie wichtig ist eine gute Arzt-Patienten-Beziehung" von Luca Schuster auf dem YouTube-Kanal von Science & Stories

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken