„ÄrzteTag“-Podcast

Krebsaktivistin Karen Abel: „Ärzte wollen den aufgeklärten Patienten gar nicht“

Wie beeinflussen Selbsthilfegruppen die Gesundheitskompetenz von Patienten – und wie wirkt sich das auf die Arzt-Patienten-Beziehung aus? Darüber spricht Lungenkrebsaktivistin Karen Abel im „ÄrzteTag“-Podcast.

Andrea SchudokVon Andrea Schudok Veröffentlicht:
Karen Abel ist Lungenkrebsaktivistin, Podcasterin und „Mutivatorin“.

Karen Abel ist Lungenkrebsaktivistin, Podcasterin und „Mutivatorin“.

© Porträt: Marek & Baier, München | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Karen Abel erkrankte vor vier Jahren im Alter von 47 Jahren an metastasierendem Lungenkrebs. 2019 startete sie ihren Podcast „Let’s talk about cancer“ und gründete wenig später die Selbsthilfegruppe „Lung Power Women“. Als „Mutivatorin“ möchte sie jungen Betroffenen Mut machen. Sie will sie motivieren, sich gegen die Stigmatisierung ihrer Erkrankung einzusetzen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie viele andere Krebsaktivistinnen beschäftigt sich Abel seit Jahren mit ihrem Krankheitsbild. „Ich war besser informiert als mein Lungenarzt, das wurde nicht gern gesehen. Ich musste den Arzt wechseln, weil er mich nicht mehr weiter behandeln wollte“, berichtet sie im „ÄrzteTag“-Podcast. „Ärzte wollen den aufgeklärten Patienten gar nicht.“ Was erwartet Abel von Ärztinnen und Ärzten im Umgang mit informierten Patienten? Und welche bereits etablierten Strukturen in der Versorgung von Krebspatienten hält sie für sinnvoll? (Dauer: 20:26 Minuten)

Weitere Informationen auf der Website der „Lung Power Woman“

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Dr. Andreas Rahn 28.04.202211:51 Uhr

Verallgemeinernde Aussagen wie "Ärzte wollen den aufgeklärten Patienten nicht" waren schon im Examen meistens nicht zutreffend. In der Realität sind sie es fast immer nicht. Es kommt immer wieder vor, dass Menschen sich nicht ausreichend verstehen, dafür gibt es in Bezug auf uns Ärzte für die Patienten die freie Arztwahl. Ich kenne keine Evidenz dafür, dass alle Ärzte grundsätzlich keine aufgeklärten Patienten wollen.

Claus F. Dieterle 22.04.202223:57 Uhr

Im Hinblick auf die zulässige Fehlerquote beim Hammerexamen und da wir alle fehlerhafte Menschen sind (Jakobus 3,2), sollten auch Ärzte dankbar sein, wenn sich Patienten über ihre Krankheit informieren (Psychoedukation). Wer unmündige Patienten will, sollte sich fragen, wie es mit seinem Charakter bestellt ist!

Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen