„ÄrzteTag“-Podcast

Praxisschließungen: Wie ziehen Sie die Patienten auf Ihre Seite, Herr Sommerbrodt?

Auch Hausärztinnen und Hausärzte beteiligen sich an den bundesweiten Praxisschließungen. Die Motivation dafür und Rückmeldungen aus Politik und von Patienten kommentiert Christian Sommerbrodt, Hausärztechef in Hessen im „ÄrzteTag“-Podcast.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Christian Sommerbrodt, Landesvorsitzender des Hausärzteverbands in Hessen: „Gerade Hausärzte schließen eigentlich nur sehr ungern ihre Praxen.“

Christian Sommerbrodt, Landesvorsitzender des Hausärzteverbands in Hessen: „Gerade Hausärzte schließen eigentlich nur sehr ungern ihre Praxen.“

© Porträt: Hausärzteverband Hessen e. V. | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Kein Streik – nur für Patientinnen und Patienten ist die Gemeinschaftspraxis von Allgemeinmediziner Christian Sommerbrodt in der Innenstadt von Wiesbaden zwischen den Jahren geschlossen. Stattdessen arbeitet das Praxisteam die Verwaltungstätigkeiten ab und stellen die Quartalsabrechnung fertig. Die unterschiedlichen Formen des Protests in den Praxen, die teilweise auch gar nicht arbeiteten oder nur ihre Terminsprechstunde aufrechterhielten, erläutert Sommerbrodt, der auch erster Vorsitzender des Hausärzteverbands in Hessen ist, im „ÄrzteTag“-Podcast.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Auch dazu, warum Hausärztinnen und Hausärzte prinzipiell nur ungern ihre Praxen schließen und warum sich der hessische Landesverband der Hausärzte dennoch an den bundesweiten Aktionen beteiligt und warum das nicht alle Landesverbände tun, gibt Sommerbrodt Auskunft.

Es gehe um den Erhalt der ambulanten Versorgung, um attraktivere Rahmenbedingungen, um junge Ärztinnen und Ärzte für die Praxen zu gewinnen und gleichzeitig ältere bei der Stange zu halten. „Wir müssen dabei auch über Geld reden“, räumt Sommerbrodt ein, aber das eigentliche Thema sei, dass die Bürokratie die Versorgung mehr behindere als ein paar Tage Praxisschließungen.

Der Allgemeinmediziner bedauert im Gespräch, dass Bundesgesundheitsminister Lauterbach die Proteste „auf Geld herunterdiffamiert“. Die Bevölkerung, die gerade auf dem Land merke, wie knapp die Kapazitäten mittlerweile geworden seien. Ärztinnen und Ärzte und ihre Praxisteams versorgten ambulant Patienten bei 720 Millionen Behandlungsanlässen im Jahr. Wenn hier größere Schwierigkeiten auftreten sollten, dann „gehen die Krankenhäuser, die bisher 16,8 bis 20 Millionen“ Behandlungsfälle zu betreiben haben, schnell in die Knie.“

Dass die Proteste nützten, zeige sich auch darin, dass es jetzt Anfang des Jahres „endlich“ zu einem Gipfel zur ambulanten Versorgung im Gesundheitsministerium komme. Das hätten die Ärzte bereits lange gefordert.

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Prof.Dr. Erika Baum 28.12.202317:45 Uhr

kein Kommentar dazu. Abber ich habe weder gestern noch heute den Newsletter erhalten. Wie kommt man an ältere Nachrichten?
Danke für die stets aktuellen und gut aufbereiteten Informationen und dem gesamten Team ein gutes Neues Jahr
Erika Baum

Heike Bökenkötter antwortete am 28.12.202318:13 Uhr

Liebe Frau Baum, vielen Dank! Wir entwickeln unsere Newsletter gerade weiter, im neuen Jahr beginnt der Versand wieder. Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen auch Ihnen ein gutes neues Jahr! Die Redaktion

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie