„ÄrzteTag“-Podcast

Sollten Ärzte ihre Patienten fragen, ob sie Sexpartys besuchen, Dr. Schellberg?

Die Zahl der Syphilisfälle steigt seit Jahren an. Wie lässt sich das verhindern? Mit einer selbstverständlichen Sexualanamnese beim Hausarzt und „schamlosen“ Testangeboten, meint Dr. Sven Schellberg im „ÄrzteTag“-Podcast. Zur antibiotischen STI-Prophylaxe äußert er sich hingegen kritisch.

Andrea SchudokVon Andrea Schudok Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Seit Jahren steigt die Zahl der Syphilisfälle in Deutschland an. 2023 wurden über 9.000 Infektionen in Deutschland gemeldet – fünfzehn Jahre vorher waren es knapp halb so viele. Das liegt auch daran, dass sexuell übertragbare Infektionen (STI) ihren Schrecken verloren haben, seit eine Infektion mit HIV eine behandelbare chronisch Erkrankung geworden ist, meint Dr. Sven Schellberg im „ÄrzteTag“-Podcast. Er ist Allgemeinmediziner aus Berlin mit dem Schwerpunkt „Sexuelle Gesundheit“.

Daher sei es essenziell, dass jeder und jede sich „schamlos“ auf STI testen kann, sagt Schellberg. Die Realität ist allerdings: „Die Durchschnitts-Hete hat es gar nicht so einfach, einen STI-Test zu bekommen.“

Lesen sie auch

Doch nicht nur die Testangebote ließen zu wünschen übrig. Generell findet das Thema Sexualität im ärztlichen Kontext zu wenig statt, findet Schellberg. „Welcher Hausarzt fragt schon seine 28-jährige Patientin danach, ob sie zu sexpositiven Partys geht?“

Stattdessen beobachtet der Allgemeinmediziner eine „Medikalisierung der Sexualität“, zum Beispiel durch eine prophylaktische Antibiotikatherapie. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht Schellberg darüber, bei welchen Patienten er die Doxycyclin-Prophylaxe überhaupt einsetzt und was er dabei beachtet. (Dauer: 33:40 Minuten)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

© Springer Medizin Verlag

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung