„ÄrzteTag“-Podcast

Welche KV ist bei Arzneimittelverordnungen am arztfreundlichsten, Dr. Lübben?

Zielquoten, Leitsubstanzen, Richtwerte – über viele Stellgrößen versuchen Kassen und KVen, die Arzneiverordnungen zu begrenzen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Arzt und Praxisberater Dr. Georg Lübben, wie Ärzte sich im Dschungel der Regelungen zurechtfinden können.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Arzt und Praxisberater Dr. Georg Lübben: Bangemachen gilt nicht, angesichts der aktuellen Arzneimittelvereinbarungen – genau hinschauen aber schon.

Arzt und Praxisberater Dr. Georg Lübben: Bangemachen gilt nicht, angesichts der aktuellen Arzneimittelvereinbarungen – genau hinschauen aber schon.

© privat

Wenn es um die Steuerung der Arzneiverordnungen ihrer Mitglieder geht, dann kocht jede KV ihr eigenes Süppchen. Die unterschiedlichen Systeme haben aber eines gemeinsam: Über Zielquoten, Leitsubstanzen, Richtwerte und Fachgruppendurchschnitte, die als Stellgrößen verwendet werden, haben sie es in den vergangenen Jahren geschafft, die Anzahl der Prüfungen und Regresse stark zu drücken. Dennoch bleibt bei vielen Ärzten die Angst präsent, in eine Prüfung zu geraten.

In dieser Folge unseres „ÄrzteTag“-Podcasts können sich Ärzte über die Arzneimittel- und Prüfvereinbarungen in den KVen informieren. Arzt und Praxisberater Dr. Georg Lübben erklärt, wie Vertragsärzte mit den Instrumenten der Selbstverwaltung zur Begrenzung der Arzneimittelkosten am besten zurechtkommen – ohne sich dabei ihre Therapiefreiheit nehmen zu lassen. (Dauer: 26:47 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?