„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sieht die TI-Wunschliste der Kassenärzte aus, Dr. Gassen?

Alles soll, nicht erst seit der Corona-Pandemie, digitaler werden – auch Arztpraxen. Bei der konkreten Umsetzung hapert es aber seit Jahren – siehe E-Rezept oder eAU. Im „ÄrzteTag“-Podcast von der Vertreterversammlung beschreibt KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, wie er sich ein „Machtwort“ an die gematik vorstellt.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Digitalisierung: Ja, aber auf die Versorgung ausgerichtet und nicht aus Selbstzweck – KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen plädiert für eine zielgerichtete Digitalisierung, die Patienten nutzt und Ärzte von Bürokratie befreit.

Digitalisierung: Ja, aber auf die Versorgung ausgerichtet und nicht aus Selbstzweck – KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen plädiert für eine zielgerichtete Digitalisierung, die Patienten nutzt und Ärzte von Bürokratie befreit.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„Wir sind es leid, von der gematik vor die Wahl zwischen Pest und Cholera gestellt zu werden“: Bei der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Bremen am Montag machte KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen seinem Ärger über die für ihn mangelhaft umgesetzte Digitalisierung der Praxen Luft. Sie dürfe nicht einem ministerialen Masterplan folgen, sondern den Bedürfnissen der Versorgung, erklärt er in dieser Episode des „ÄrzteTag-Podcasts“.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Der KBV-Chef sagt, es müsse so simpel wie bei einem Telefonanschluss sein: Wer mit der Telematikinfrastruktur ein Problem hat, solle einfach beim Hersteller anrufen können und Hilfe bekommen – ohne, auf den Kosten sitzen zu bleiben.

Gassen begründet auch, warum er sich ein Machtwort aus dem Lauterbach’schen Ministerium an die gematik wünscht und einen stärkeren ärztlichen Anteil dort befürwortet. Und er sagt, warum er ein „Chaos“ bei einer verfrühten Einführung des E-Rezepts befürchtet: Selbst die Hersteller würden einen Volllasttest befürworten, um auszutesten, was passiert, wenn man eines Tages den Schalter für das E-Rezept – mit Hunderten von Millionen Rezepten pro Jahr – umlegt. (Dauer: 4:26 Minuten)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung