„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Wie unterstützt die deutsche Ärzteschaft die Ukraine?

Der Krieg in der Ukraine ist auch 2023 wieder Thema beim Deutschen Ärztetag. Zwei Vertreter der Ukraine erzählen in dieser „ÄrzteTag vor Ort“-Episode, wie die Ärztekammern das ukrainische Gesundheitssystem beeinflussen.

Andrea SchudokVon Andrea Schudok Veröffentlicht:
Viktoriia Tymoshevska, Professor Andriy Bazylevych und Kollegen vertreten die Ukraine beim 127. Deutschen Ärztetag.  

Viktoriia Tymoshevska, Professor Andriy Bazylevych und Kollegen vertreten die Ukraine beim 127. Deutschen Ärztetag.

© Porträts: Andrea Schudok | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Zum 127. Deutschen Ärztetag wurden auch in diesem Jahr wieder internationale Gäste eingeladen. Auch Vertreter aus der Ukraine waren vor Ort, unter anderem Viktoriia Tymoshevska von der ukrainischen gemeinnützigen Stiftung International Renaissance Foundation (IRF) und Professor Andriy Bazylevych, Vorstandsmitglied des Ukrainischen Ärzteverbandes.

Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählen sie, welche Möglichkeiten die Ärzte in der Ukraine haben, um sich politisch zu engagieren. Ein gemeinschaftliches Ärzteparlament gebe es in der Ukraine nämlich nicht.

Zudem blicken sie darauf zurück, wie die deutschen Ärztekammern das ukrainische Gesundheitssystem seit Beginn des Krieges in der Ukraine unterstützt haben. (Dauer: 09:04 Minuten)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Operieren im Front-Krankenhaus nahe Bachmut

Chirurg Dmytros schwieriger Einsatz im Ukraine-Krieg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Onkologie

S3-Leitlinie Psychoonkologie aktualisiert