„ÄrzteTag“-Podcast

Worauf Ärzte am Tatort achten sollten

Auf einen erkannten könnten drei nicht erkannte Morde kommen, schätzen Experten. Wir haben mit dem Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke beredet, wie Ärzte an Tatorten mit Spuren umgehen sollten – und fassen das Interview in unserer heutigen Podcast-Episode zusammen.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich und Marco MrusekMarco Mrusek Veröffentlicht:
Ausschnitt aus dem Interview mit Dr. Mark Benecke.

Ausschnitt aus dem Interview mit Dr. Mark Benecke.

© ajo/mmr

„Spuren sind das Fundament von allem Weiteren: der Traumabearbeitung, der gerichtlichen oder der ärztlichen Bearbeitung“ – Auch wenn es ‚nur’ eine keimende Knoblauchzehe ist oder ein roter Fleck auf einem Kissen: Die Details sind am Tatort entscheidend. Die „Ärzte Zeitung“ hat mit dem Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke darüber gesprochen, wie man sich an Tatorten verhalten sollte. Ob Forensic Nurses oder Verdacht auf Mord: Ärzte können viele – zumeist einfache Maßnahmen treffen –, um es den Ermittlern leichter zu machen.

Außerdem sprechen Marco Mrusek und Alexander Joppich mit dem Sachverständigen für biologische Spuren darüber, wie man mit Autismuspatienten umgeht – und warum es keinen perfekten Mord gibt. (Dauer: 7:21 Minuten)

Sehen Sie sich das Videointerview an
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung