Klimakrise

BARMER verstärkt Engagement beim Klima- und Umweltschutz

Als erste große Krankenkasse Deutschlands arbeitet die BARMER nach eigenen Angaben nun klimaneutral. Sie will nicht nur Vorbild für weitere Kassen sein, sondern für das gesamte Gesundheitswesen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Der ökologische Fußabdruck des eigenen Unternehmens zieht immer mehr Blicke von Klimaaktivisten, aber auch Anlegern auf sich.

Der ökologische Fußabdruck des eigenen Unternehmens zieht immer mehr Blicke von Klimaaktivisten, aber auch Anlegern auf sich.

© eteimaging / stock.adobe.com

Berlin. Die BARMER verstärkt ihr Engagement beim Klima- und Umweltschutz. Sie ist mit ihren 8,7 Millionen Versicherten nach eigenen Angaben vom Mittwoch die erste große Krankenkasse Deutschlands, die nun an allen Standorten klimaneutral arbeitet.

Bereits im Jahr 2021 habe die BARMER ihren CO2-Ausstoß gegenüber dem Jahr 2019 um 39 Prozent senken können, was rund 30.000 Tonnen gesundheitsschädliches Kohlendioxid ausmache. Der verbliebene CO2-Ausstoß werde jetzt durch die Unterstützung klimafreundlicher Projekte kompensiert.

„Als großer Player im deutschen Gesundheitswesen übernimmt die BARMER beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle. Damit wollen wir auch alle übrigen Akteure des Gesundheitswesens motivieren, Nachhaltigkeit als wichtigen Bestandteil ihrer Arbeit anzupacken“, erläutert BARMER-Vorstandsvorsitzender Professor Christoph Straub das Ansinnen und die strategische Ausrichtung der Kasse.

Er forderte den Gesetzgeber auf, Nachhaltigkeit im Sozialgesetzbuch zu verankern, um die Verantwortung aller Beteiligten im deutschen Gesundheitswesen zu unterstreichen.

6800 Tonnen CO2 durch Ökostrom eingespart

Bereits seit dem Jahr 2020 nutze die BARMER bundesweit Ökostrom. Allein dadurch habe sie rund 6.800 Tonnen CO2 eingespart. Gebäude würden schrittweise nach energetischen Kriterien saniert und der Postversand sowie der Papierverbrauch reduziert.

Der verstärkte Einsatz von Dienstfahrrädern und die Reduktion von Dienstreisen unterstrichen diesen konsequenten Ansatz. „Die unmittelbaren negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit müssen dazu führen, dass nachhaltiges Handeln zu einer direkten Aufgabe aller werden muss, auch der Akteure im Gesundheitswesen“, so Straub.

Auch die Gesundheitswirtschaft steht schon länger im Blick von Klimaaktivisten, wenn es um den ökologischen Fußabdruck der Branche geht. Das Bewusstsein über die globale Klimakrise und ihre Folgen muss endlich zu Konsequenzen führen – auch im Gesundheitswesen.

Das forderte zum Beispiel Linda Kastrup, Klimaaktivistin von Fridays for Future, im Mai auf dem Gesundheistkongress des Westens.

Mehr zum Thema

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“