AOK-Hausarztvertrag

1,5 Millionen Versicherte im Ländle sind eingeschrieben

Veröffentlicht:

STUTTGART. Im Hausarztprogramm der AOK Baden-Württemberg sind nunmehr 1,5 Millionen Versicherte eingeschrieben. Diese Marke sei mit der Einschreibung von Stefanie Herzog aus Schramberg erreicht worden, teilten die Vertragspartner mit. Sie wird in der Gemeinschaftspraxis von Dr. Susanne Andreae und Dr. Ralph Jäger und weiteren Ärzten in Schramberg-Sulgen behandelt.

Der Hausarztvertrag der AOK, des Hausärzteverbands und von Medi Baden-Württemberg startete vor neun Jahren. Seit 2010 ist er schrittweise durch Facharztverträge ergänzt worden. Aus Sicht von AOK-Vorstandschef Dr. Christopher Hermann sind 4000 eingeschriebene Haus- und Kinderärzte der Beleg dafür, dass die HzV die "attraktivere und versorgungsmäßig bessere Alternative" sei.

Für Hausärzteverbands-Chef Dr. Berthold Dietsche hat der HzV-Vertrag, der eine bessere Vergütung als im KV-System vorsieht, weitreichende Auswirkungen. Die Praxisnachfolge sei ein zentrales Thema, weil bereits jeder dritte Hausarzt in Baden-Württemberg älter als 60 Jahre ist. Angesichts der besseren wirtschaftlichen und organisatorischen Bedingungen durch die HzV sei hier inzwischen eine Trendumkehr erkennbar, so Dietsche.

Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner betont, den Patienten werde zusätzlich die Teilnahme am Facharztprogramm empfohlen. Denn durch die strukturiertere Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten könne vieles ambulant geregelt werden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?