AOK Bayern: Sinkender Fallwert ergibt sich aus Vertragsklausel

Bayerns Hausärzte sind empört: Die AOK will den Fallwert senken. Die Kasse sieht sich aber im Recht.

Veröffentlicht:
Dicke Luft in Bayern: die dortigen Hausärzte sind über die Fallwertabsenkung empört, die AOK deutet auf eine Vertragsklausel.

Dicke Luft in Bayern: die dortigen Hausärzte sind über die Fallwertabsenkung empört, die AOK deutet auf eine Vertragsklausel.

© Otto Durst / fotolia.com

MÜNCHEN (sto). Bei der Absenkung des Fallwertes im bayerischen HzV-Vertrag von 84 Euro auf 76 Euro rückwirkend zum 1. Januar 2010 handelt es sich aus Sicht der AOK Bayern lediglich um die "vertragstechnische Umsetzung einer Vertragsklausel".

Mit dieser Feststellung hat der Sprecher der AOK Bayern, Michael Leonhart, auf die vom Vorsitzenden des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV) Dr. Wolfgang Hoppenthaller geäußerte Vermutung reagiert, die Aktion sei in offenkundiger Absprache mit dem Vorstand der KV Bayerns (KVB) und von "langer Hand" vorbereitet, um die Hausärzte wieder "in den Schoß der KV" zurückzutreiben. Die im HzV-Vertrag in Paragraf 24 vereinbarte "Meistbegünstigungsklausel" sei unterschrieben und allen Beteiligten bekannt, betonte Leon-hart. "Das ist kein Geheimnis".

Ziel dieser Klausel sei es, für die AOK Nachteile im Wettbewerb zu vermeiden, wenn zwischen anderen Kassen und dem BHÄV günstigere Vereinbarungen gelten. Die finanziellen Folgen eines höheren Fallwertes seien für die AOK gravierend. Genaue Zahlen konnte Leonhart jedoch nicht nennen. Für einige andere in Bayern geschiedste Hausarztverträge gilt eine Fallwertobergrenze von 76 Euro.

Zum Vorwurf Hoppenthallers, der Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern, Dr. Helmut Platzer, habe den Hausärzten "nie das Gefühl vermittelt diese Partnerschaft leben zu wollen", sagte Leonhart, keine andere Kasse in Bayern habe die Hausarztverträge so gefördert wie die AOK. Seit 2005 gebe es funktionierende Hausarztverträge. Die AOK sei Marktführer und setze auf die Hausärzte. "Wenn wir davon nicht überzeugt wären, würden wir es nicht machen", erklärte der AOK-Sprecher.

Paragraf 24 "Meistbegünstigungsklausel:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen