Medikationsplan

Abwehr allein reicht nicht

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Der Medikationsplan, wie ihn KBV und GKV im EBM umgesetzt haben, scheint auf breiter Front durchzufallen: Ärzte sind unzufrieden, Apotheker sehen ihre Expertise nicht berücksichtigt, Wissenschaftler machen auf Schwachstellen aufmerksam.

Die Kritik: Der seit Oktober vorgeschriebene Medikationsplan wird den Patienten nicht helfen, wie es für eine bessere Arzneimitteltherapiesicherheit nötig wäre. Umso wichtiger ist es, dass Politiker wie Edgar Franke, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, sich dieser Kritik stellen.

Beim Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik hat Franke dennoch eine Chance vertan – nämlich zu zeigen, dass die Einschätzungen der Heilberufe bei den Gesundheitspolitikern Gewicht haben.

Auf die konstruktive Kritik von Ärzten reagierte er mit Hinweisen auf die Reformaktivitäten der großen Koalition und auf die Blockade der Selbstverwaltung bei der elektronischen Gesundheitskarte.

Gegenseitige Vorwürfe bringen die Sache jedoch nicht weiter. Besser wäre ein konstruktiver Dialog über mögliche Veränderungen am Medikationsplan gewesen. Die Heilberufe haben dafür wertvolle Hinweise gegeben. Bleibt zu hoffen, dass Franke diese auf ihre Eignung prüfen lässt – auch wenn die Selbstverwaltung aus seiner Sicht Grund zur Kritik gibt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden