Empfehlung zu COVID-19-Impfung

Ärzte kritisieren: Politik ist in Arbeit der STIKO „hineingegrätscht“

Ärztevertreter werfen Bund und Ländern vor, bei der Frage der Corona-Impfung von Kindern ab 12 Jahren unnötig vorgeprescht zu sein. Die Politik hätte das Votum der Ständigen Impfkommission abwarten sollen.

Veröffentlicht:
Streitpunkt Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen: „Erst die Wissenschaft, dann die Politik“.

Streitpunkt Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen: „Erst die Wissenschaft, dann die Politik“.

© David Young/dpa

Berlin. Mit Blick auf die Impfung von Kindern und Jugendlichen gegen das Coronavirus haben Ärzte der Politik Foulspiel beim Umgang mit der Ständigen Impfkommission (STIKO) vorgeworfen.

„Wir haben immer betont, dass die Wissenschaft entscheidet, wann ausreichende Erkenntnisse vorliegen, um Jugendlichen ein Impfangebot zu machen. Dazu hätte es keines Drängens von Politikseite aus bedurft“, sagte der Chef des Deutschen Hausärzteverbands Ulrich Weigeldt den Zeitungen der „Funke-Mediengruppe“ am Dienstag.

„Erst die Wissenschaft, dann die Politik“

Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Dr. Thomas Fischbach, warf der Politik vor, in die Arbeit der STIKO „hineingegrätscht“ zu sein.

Auch Kinder- und Jugendärzte hätten die Kommission zur Aktualisierung der Impfempfehlung für Kinder ab 12 Jahren aufgerufen. Dies jedoch „in der klaren Reihenfolge: erst die Wissenschaft, dann die Politik – nicht umgekehrt“, sagte Fischbach der „Ärzte Zeitung“.

Lesen sie auch

Die STIKO hatte am Montag ihre Empfehlung zur Impfung gegen das Coronavirus auf alle 12- bis 17-Jährigen ausgeweitet. Die Kommission hatte den Schritt mit neuen Studienergebnissen begründet. Die Empfehlung befindet sich aktuell im Stellungnahmeverfahren. Politiker hatten das Votum begrüßt. Bisher hatte die STIKO die Impfung gegen COVID-19 explizit nur für ab 12-Jährige mit bestimmten Vorerkrankungen empfohlen.

Ungeachtet dessen hatte die Gesundheitsministerkonferenz Anfang August allen Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren ein Impfangebot gemacht. Das Vorgehen sorgt seither für massive Kritik vor allem von Ärzten und Wissenschaftlern.

Lesen sie auch

Impfkampagne: Spahn hofft auf frischen Wind

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) setzt derweil darauf, dass die Entscheidung der STIKO der zuletzt lahmenden Impfkampagne neuen Auftrieb gibt. Dank des Votums lasse sich die Impfung der 12- bis 17- Jährigen jetzt „strukturierter“ in Praxen und Impfzentren anbieten, sagte Spahn im ARD-Morgenmagazin.

Impfstoff sei ausreichend vorhanden, betonte der Minister. Jeder könne sich und andere damit schützen. Die Impfung bleibe aber auch für Schüler freiwillig. Die Präsenz im Schulunterricht dürfe nicht abhängig sein von der Impfung.

Laut Robert-Koch-Institut sind bislang gut 24 Prozent der 12- bis 17-Jährigen mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft – etwas mehr als 15 Prozent vollständig. (hom/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?