Resolution

Ärztekammer Hamburg betont die Bedeutung von MFA

Ihre Rolle für die Versorgung ist unter Ärzten unstrittig - aber auch in Politik und Öffentlichkeit? Die Ärztekammer Hamburg hat in einer einstimmig verabschiedeten Resolution betont, dass MFA unverzichtbar sind.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Bedeutung von MFA für Arztpraxen und für Krankenhäuser sollte nach Ansicht der Ärztekammer Hamburg (ÄKHH) stärker gewürdigt und ins Bewusstsein gerückt werden. Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Hamburg verspricht sich davon, dass mehr junge Menschen für diesen Beruf gewonnen werden können. „Keine Praxis kann ohne MFA arbeiten. Sie sind unverzichtbar für die gute, wohnortnahe medizinische Versorgung, die uns allen wichtig ist. Aber auch aus vielen Bereichen in Kliniken sind sie nicht mehr wegzudenken. Alle Verantwortlichen in Politik und Gesundheitswesen sollten diese Rolle würdigen – finanziell und ideell“, betonte ammerpräsident Dr. Pedram Emami.

Die Kammer verwies darauf, dass der MFA-Mangel in einzelnen Fällen bereits die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten verschlechtert habe. Die Delegiertenversammlung gab in einer einstimmig verabschiedeten Resolution auch zu bedenken, dass der MFA-Mangel die wirtschaftliche Grundlage der Leistungserbringer im Gesundheitswesen gefährdet. Die Kammer stelle sich dieser Situation durch Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Aus- und Weiterbildung von MFA. Sie verwies auch auf Beschlüsse des 127. Deutschen Ärztetages, der u.a. eine Verbesserung der Einkommenssituation von MFA und die Einbeziehung ihrer fachlichen Kompetenz in Gesetzgebungsverfahren, die ihre Berufsgruppe betreffen, gefordert hat. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung