Kommentar – Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche

Ärzten mehr Spielraum geben

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Worte des Richters klingen heute noch nach, als er der Gießener Frauenärztin Kristina Hänel im Oktober riet, sie solle das Urteil wie einen Ehrentitel im Kampf um ein besseres Gesetz tragen. Damit schmetterte er die Berufung gegen eine Geldstrafe wegen des Verstoßes gegen Paragraf 219a Strafgesetzbuch ab.

Unerwartet kommt in diesen Tagen Schwung in die Diskussion um ein Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche: abschaffen oder modifizieren? SPD und Teile der Opposition dringen auf eine Abschaffung.

Die frisch gekürte CDU-Vorsitzende ließ sich dazu keine Antwort in der Talkrunde bei Anne Will entlocken. Sie setzt darauf, dass die federführenden Ressorts Gesundheit, Familie, Justiz und Inneres unter Beteiligung des Kanzleramtschefs einen guten Kompromiss finden – und will dann entscheiden.

Das wäre für Annegret Kramp-Karrenbauer allemal besser, als die Abstimmung freizugeben. Eine Streichung des Paragrafen könnte drohen – und damit eine erste kleine Niederlage.

Am Ende sollte es aber weniger um eine gute Performance der neuen CDU-Chefin gehen, als vielmehr darum, Ärzten die Sorge vor Kriminalisierung zu nehmen und Spielräume zu eröffnen. Auf den Kompromiss darf man gespannt sein.

Lesen Sie dazu auch: Paragraf 219a : Kompromiss bei Werbeverbot für Abtreibung in Sicht?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie