Umfrage des Hartmannbunds

Ärztlicher Nachwuchs stößt an gesundheitliche Grenzen

Eine zu hohe Arbeitsbelastung setzt jungen Ärztinnen und Ärzten in den Kliniken zu, die eigene Gesundheit leidet. Der Hartmannbund fürchtet daher um ihren Verbleib im Gesundheitssystem.

Veröffentlicht:
66 Prozent der Befragten einer Hartmannbund-Umfrage gaben an, dass ihre Klinik-Abteilung dauerhaft am Limit arbeitet.

66 Prozent der Befragten einer Hartmannbund-Umfrage gaben an, dass ihre Klinik-Abteilung dauerhaft am Limit arbeitet.

© contrastwerkstatt - stock.adobe.

Berlin. Dem Nachwuchs im Hartmannbund schwant nichts Gutes, wenn es um sein Wohlbefinden geht: „Ärztegesundheit gilt in unserem Gesundheitssystem offensichtlich als nachrangig“, lautet das Fazit einer Umfrage des Arbeitskreises junge Ärztinnen und Ärzte der Interessenvertretung.

Die Erhebung mit dem Thema „Salutogenese“ unter 850 Assistenzärztinnen und Assistenzärzten zeigt eine häufige Überlastung psychischer wie physischer Natur durch den Klinikalltag. Grund ist die hohe Arbeitsbelastung: Den Zahlen zufolge arbeiten etwa 90 Prozent der Befragten mehr als ihrem Stellenanteil entspricht. In einem Viertel der Krankenhäuser werden Überstunden weiterhin nicht erfasst. 66 Prozent gaben an, dass ihre Abteilung praktisch dauerhaft am Limit arbeitet.

Mehr als 40 Prozent der Befragten können sich demnach nicht auf ihren Dienstplan verlassen, für 13 Prozent ist nicht einmal die Urlaubsplanung gesichert. Gut 95 Prozent leiden darunter, dass es keine Konzepte in ihren Kliniken gibt, mit denen Dienstausfälle von Kollegen aufgefangen werden können.

Mehr als 45 Prozent ohne Hausarzt

Die eigene Gesundheit gerät dabei offenbar schnell ins Hintertreffen. Mehr als 45 Prozent der Befragten haben bisher keinen Hausarzt, weil sie keine Zeit fänden, sich eine Praxis zu suchen. Stattdessen setzten sie auf Selbstmedikation. Fast 40 Prozent der Befragten gaben an, schon häufig trotz Krankheitsgefühl gearbeitet zu haben, mehr als zehn Prozent täten dies sogar sehr häufig.

Lesen sie auch

Die Folgen verheißen nicht Gutes für die künftige Versorgungssicherheit. „Jeder zweite plant eine Reduzierung des Stellenanteils, um wieder auf ein gesundes Arbeitspensum zu kommen – das würde unser Gesundheitssystem völlig überlasten“, berichtet Dr. Moritz Völker, Vorsitzender des Arbeitskreises. Über 73 Prozent der Befragten hätten das Gefühl, dass ihnen die Freude an der Arbeit verloren gehe „Und das bei Ärzten in Weiterbildung, also in den ersten Berufsjahren“, so Völker. Es bestehe die akute Gefahr, dass diese Kolleginnen und Kollegen nicht nur weiter ihre Stelle reduzierten, sondern dem Gesundheitssystem ganz verloren gingen – „dann wird der Ärztemangel eine ganz neue Dimension erreichen“. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen