Aktionsbündnis will Münster zur schmerzfreien Stadt machen

Die Schmerztherapie macht seit Jahren erhebliche Fortschritte, trotzdem haben viele Betroffene einen langen Leidensweg hinter sich, bevor ihnen geholfen wird. In Münster soll ihnen dieser bald erspart bleiben.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Unterstützen das Aktionsbündnis: Markus Lewe (Oberbürgermeister), Michael Nake (Privatuni Salzburg), Ingrid Spohr (Leiterin Medizin Mundipharma), Birgit Fischer (BarmerGEK), Esther Pogatzki-Zahn (Uniklinik Münster), Jürgen Osterbrink (Projektleiter), Gerhard Brodner (Fachklinik Hornheide). © Terrahe

Unterstützen das Aktionsbündnis: Markus Lewe (Oberbürgermeister), Michael Nake (Privatuni Salzburg), Ingrid Spohr (Leiterin Medizin Mundipharma), Birgit Fischer (BarmerGEK), Esther Pogatzki-Zahn (Uniklinik Münster), Jürgen Osterbrink (Projektleiter), Gerhard Brodner (Fachklinik Hornheide). © Terrahe

© Terrahe

Der Kampf gegen den Schmerz hat künftig einen Namen: Münster. In den kommenden drei Jahren will das "Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster" die Versorgung von Schmerzpatienten in der westfälischen Stadt untersuchen und Optimierungs-Konzepte entwickeln. "Wir werden mehr erfahren über Schmerz und schmerzbedingte Beeinträchtigungen bei Betroffenen und pflegenden Angehörigen", sagte Projektleiter Professor Jürgen Osterbrink bei der Auftaktveranstaltung in Münster. "Dieses Wissen können wir nutzen, um das Schmerzmanagement und das Symptommanagement interprofessionell zu verbessern", erläuterte der Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg.

Für das Versorgungsforschungsprojekt wurde Münster aus acht Städten ausgewählt. "Wir haben eine typisch deutsche Stadt mit einer stabilen Einwohnerstruktur gesucht", sagte Osterbrink. Für die Universitätsstadt sprachen auch das medizinisch-pflegerische Umfeld und die etablierten Strukturen der Gesundheits- und Pflegekonferenz.

Einbezogen in das Projekt sind die sechs Krankenhäuser der Stadt, ohne die Uniklinik, die sich bereits am Vorgängerprojekt "Schmerzfreies Krankenhaus" beteiligt hat. Hinzu kommen jeweils zehn Einrichtungen der stationären Altenhilfe und ambulante Pflegedienste, zwei Hospize und zwei Schmerzpraxen. In den Praxen steht die Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen im Fokus, bei den Kliniken der postoperative Akutschmerz, in der Altenhilfe der chronische und der akute Schmerz sowie bei den ambulanten Pflegediensten und den Hospizen der Tumorschmerz.

"Wir möchten ein ganzheitliches Schmerzmanagement aufbauen, mit der Schmerzmessung als Beginn einer guten Schmerztherapie bestehend aus medikamentöser und nicht-medikamentöser Therapie und Schulungen", sagte Osterbrink.

Zunächst wird in den verschiedenen Einrichtungen der Ist-Zustand erhoben und evaluiert. Auf dieser Basis entwickelt ein interprofessionelles Team Verbesserungsvorschläge. "Dann folgt die Intervention in Form der Beratung und Schulung von Ärzten, Pflegern und Apothekern", erläuterte er. Parallel werden die Bürger der Stadt Münster über das Thema aufgeklärt. Zum Ende des Projekts erfolgt die Re-Evaluation, um zu überprüfen, ob die eingeleiteten Maßnahmen greifen. Die Projektgruppe wird die Hausärzte in Münster und die schmerztherapeutisch tätigen Fachärzte zu ihren Fortbildungs-Wünschen befragen. "Dann werden wir ihnen ein maßgeschneidertes Fortbildungsangebot machen", kündigte Osterbrink an. Es gebe in Münster gute medizinische Strukturen. Oft fehle es aber an der Verknüpfung.

Das Projekt "Schmerzfreies Krankenhaus" habe gezeigt, dass es bei der stationären Versorgung der Patienten noch große Defizite gibt, sagte Professor Esther Pogatzki-Zahn, Oberärztin an der Uniklinik Münster. Ein Ziel des Projekts sei es, in Münster die Leitlinien etwa zur Akutschmerztherapie in allen Kliniken zu implementieren.

Ein Forschungsprojekt wie das "Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster" sei dringend notwendig, betonte die Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK Birgit Fischer. Bislang wird nach ihrer Einschätzung nicht genug für die Schmerzvermeidung getan. Die Datenlage zu chronischen Schmerzen sei schlecht, da es hierfür erst seit 2009 einen eigenen ICD-Code gebe. Nach einer aktuellen Analyse der Barmer GEK gab es im Jahr 2009 hochgerechnet auf die GKV 280 000 chronische Schmerzpatienten in Deutschland. 61 Prozent von ihnen waren jünger als 65 Jahre.

Die Partner des Aktionsbündnisses

Das "Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster" wird von der Stadt Münster, dem Land Salzburg und dem Pharmahersteller Mundipharma gefördert. Am Aktionsbündnis beteiligen sich weitere 14 Kooperationspartner: Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Barmer GEK, Bezirksregierung Münster, Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certcom, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, Facharzt Initiative Münster, Hausärzteverbund Münster, MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin, Palliativnetz Münster, Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie Münster, Schmerztherapiezentrum Münster, Universitätsklinikum Münster.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung