RKI meldet

So steht es aktuell um SARS-CoV-2 in Deutschland

Die meisten Patienten stecken sich inzwischen im Inland an, informiert das Robert Koch-Institut. Aktuelle Zahlen zum saisonalen Grippegeschehen relativieren die Aufregung um das Coronavirus.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts: Die Zunahme der Fälle mit SARS-CoV-2 außerhalb Chinas ist schneller und größer als innerhalb Chinas. (Archivbild)

Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts: Die Zunahme der Fälle mit SARS-CoV-2 außerhalb Chinas ist schneller und größer als innerhalb Chinas. (Archivbild)

© Paul Zinken/dpa

Berlin. Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus ist seit Mittwoch noch einmal nach oben geklettert. Weltweit gibt es laut Robert Koch-Institut (RKI) Stand Donnerstagmorgen mehr als 95 .400 Fälle. Das entspricht einer Zunahme von rund 2330 Infektionen.

In Deutschland sind aktuell 349 Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert, die meisten davon leben in Nordrhein-Westfalen (175), Baden-Württemberg (65) und Bayern (52), teilte RKI-Präsident Professor Lothar Wieler beim Pressebriefing des Instituts am Donnerstag in Berlin mit.

Mehrzahl der Patienten genesen

Aktuelle Zahlen zu SARS-CoV-2 gibt es auf der Webseite des RKI.

Nach wie vor gebe es in China die meisten Ausbrüche (80 520), so Wieler. „Aber die Zunahme der Fälle außerhalb Chinas ist schneller und größer als innerhalb Chinas.“

Außerhalb des „Reichs der Mitte“ seien inzwischen 80 Länder betroffen, in denen knapp 14 .900 Infektionsfälle gemeldet seien. Weltweit seien 3285 Patienten an der Viruserkrankung verstorben, 53 .400 hätten sich von der Krankheit erholt und könnten als genesen gelten.

Eine neue Tendenz zeige sich bei den „Infektionsherden“, betonte Wieler. „Die Mehrzahl der Personen, die wir als Meldefälle haben, stehen nicht mehr im Zusammenhang mit einem Auslands-, sondern mit einem Inlandsaufenthalt.“

„Strategie der Eindämmung weiter fahren“

Die „Strategie der Eindämmung“ des Virus durch die Gesundheitsämter vor Ort müsse daher weiter konsequent gefahren werden, forderte der RKI-Präsident. Da die Dauer einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 etwa sieben Tage betrage, bestünden gute Chancen, mögliche Kontaktpersonen infizierter Patienten zu identifizieren und zu isolieren.

Grippezahlen relativieren Aufregung um Corona

Wieler informierte auch über das saisonale Grippegeschehen in Deutschland. Die Zahlen relativieren die Aufregung um das Coronavirus. Laut RKI sind in dieser Saison in Deutschland bereits rund 200 Menschen an Grippe gestorben. Die Mehrheit (87 Prozent) von ihnen sei älter als 60 Jahre gewesen. „Das ist die uns allen bekannte Risikogruppe“, sagte Wieler.

Seit Oktober 2019 wurden den Angaben zufolge mehr als 11 . 200 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übersandt. Etwa ein Sechstel (17 Prozent) der Patienten mussten stationär versorgt werden. Da nur ausgewählte Arztpraxen Influenzaproben an das Robert Koch-Institut übermitteln, dürften die tatsächlichen Fallzahlen höher liegen. Sie werden erst nach Ende der Grippesaison auf ganz Deutschland hochgerechnet.

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung