Industrie

Arzneiforschung ohne Ethik-Votum wertlos

Die Pläne der EU, Arzneimittelforschung am Menschen ohne ethische Gutachten zuzulassen, stoßen auf Widerstand.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Das Europaparlament fordert zahlreiche Änderungen am Verordnungsentwurf der EU-Kommission zur Arzneimittelforschung am Menschen. So sollen klinische Prüfungen auf jeden Fall zuvor von einer Ethikkommission genehmigt werden müssen.

Die Notwendigkeit, die Zulassungsverfahren zu harmonisieren und zu erleichtern, sehen die Europaparlamentarier gleichwohl. Sie fordern von der Kommission, die Zusammenarbeit von Ethikkommissionen aus den Mitgliedsstaaten zu ermöglichen, um Mehrfachprüfungen zu vermeiden.

Wichtig ist ihnen auch, die Rechte, die Sicherheit und das Wohl der einzelnen Probanden über alle anderen Interessen zu stellen.

Der Gesundheitsausschuss des Europaparlaments berät den Entwurf am Mittwoch, 29. Mai 2013.

Skepsis in Deutschland verbreitet

Die von der Europäischen Union geplanten Erleichterungen und Beschleunigungen bei der Arzneimittelforschung am Menschen stoßen in Deutschland überwiegend auf Kritik.

Die Pläne der Kommission bedeuteten eine Absenkung der Schutzstandards für Probanden, sagte der Göttinger Rechtswissenschaftler, Professor Andreas Spickhoff, bei der Jahrestagung des Deutschen Ethikrates am Donnerstag in Berlin.

Die Bundesärztekammer (BÄK) kommt in ihrer Stellungnahme zu dem Entwurf zu dem Schluss, dass er zentralen ethischen Prinzipien und ärztlichen Überzeugungen nicht gerecht werde. "Hier siegt der Markt über die Schutzbedürfnisse des Patienten", empörte sich BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery.

Verfahren dauern im Schnitt mehr als 150 Tage

Vertreter der Pharmaindustrie fordern, die Prüfung von Arzneimittelstudien durch Ethikkommissionen beizubehalten. "Studien ohne dieses Votum sind wertlos und für internationale Zulassungsverfahren nicht zu verwenden," sagte vfa-Forschungsgeschäftsführer Dr. Siegfried Throm am Donnerstag.

Im Entwurf einer Verordnung, die die bisherige Richtlinie aus dem Jahr 2001 ablösen soll, sind Ethikkommissionen nicht mehr vorgeschrieben. Außerdem soll das Zulassungsverfahren für klinische Arzneimittelstudie nur noch zwischen zehn und 30 Tagen dauern dürfen.

Derzeit dauern die Verfahren im Schnitt mehr als 150 Tage. Auslöser der EU-Initiative ist der Rückgang der Studien EU-weit von mehr als 5000 Studien 2007 auf 3800 Studien 2011.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter