Spezialfachärztliche Versorgung

Bahr setzt GBA unter Druck

Mehr Tempo erwünscht: Gesundheitsminister Daniel Bahr hat zum Auftakt der Medizinmesse Medica gefordert, dass der GBA bei der Umsetzung der spezialfachärztlichen Versorgung endlich in die Puschen kommt.

Veröffentlicht:
Avanti, avanti: Daniel Bahr hat es mit der spezialfachärztlichen Versorgung eilig.

Avanti, avanti: Daniel Bahr hat es mit der spezialfachärztlichen Versorgung eilig.

© Wolfgang Kumm / dpa

DÜSSELDORF.. Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) macht Druck bei der spezialfachärztlichen Versorgung.

Er sei wenig begeistert darüber, wie schwerfällig der GBA bei diesem Thema voran komme, sagte Bahr bei der Eröffnung des 35. Deutschen Krankenhaustages auf der Medizinmesse Medica.

"Ich kann nur fordern: Nehmen Sie die Chance wahr, sonst kommen andere Schritte."

Die Politik werde genau im Blick haben, ob die von ihr intendierten Zielsetzungen der spezialfachärztlichen Versorgung auch Niederschlag in den Rahmenbedingungen finden. "Das ist ein Bereich, in dem Freiheitsgrade gelten sollen."

Befürchtungen nicht förderlich

Man habe sich bewusst dafür entschieden, den Sektor ohne Zulassungsbeschränkungen und ohne Budgetierung zu gestalten. "Das ist eine Chance für die Niedergelassenen und die Krankenhäuser, endlich einmal zu beweisen, dass es geht", sagte er.

Die Angst vor unkalkulierbaren finanziellen Folgen hält Bahr für unbegründet. "In diesem Bereich können wir übersehen, dass es keine unerwartete Mengenentwicklung und dadurch eine Kostenentwicklung geben wird.

"Die Befürchtungen der niedergelassenen Ärzte und der Krankenhäuser, die jeweils andere Seite wolle den Sektor an sich reißen, seien der Sache nicht gemäß und nicht förderlich", stellte Bahr klar.

"Wenn es der Staat richten soll, dann mache ich es"

Ziel seien ein fairer Wettbewerb und eine bessere Versorgung, bei der am Ende der Patient entscheidet, wo er sich behandeln lässt. "Die Regelversorgung sollte die Kooperation von beiden Bereichen sein", sagte Bahr.

Es wäre ein Armutszeugnis der Selbstverwaltung, wenn sie mit der Umsetzung der Vorgaben so umgehe, dass eine Ersatzvornahme durch das Ministerium notwendig wird. Darauf würde er lieber verzichten, so Bahr.

"Aber wenn sie mich als Politiker zwingen, dass der Staat es richten soll, dann mache ich es." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein